1914

Registriert
11.09.2009
Beiträge
12.783
Punkte Reaktionen
13.794
" Das grosse Erinnern " überschreibt die " Zeit " in ihrer jüngsten Ausgabe einen Artikel, der das Gedenkjahr 2014 zum Anlass nimmt, die Bedeutung der Alltagsgeschichte(n) zu erörtern, die einzeln und in ihrer Summe die Zeitläufte ebenso erhellen, wie die Taten der prominenten Zeitgenossen und die gemeinsam mit diesen den Fundus bilden, aus dem wir heute schöpfen, wenn wir unseren Kindern erzählen wollen, wie es damals war.
Als Aufhänger für ihren Artikel nimmt die Zeit die Geschichte zweier junger Leute, abrufbar auf Europeana 1914-1918 - Your family history of World War One . Wer dort den Namen " Frenzel " eingibt kann von den Hoffnungen, Sorgen und Ängsten des Hubert Frenzel lesen, der einrücken musste und Geliebte und Kind zurücklies.
Als ich den Artikel las, fiel mir spontan Arnold Zweigs Roman " Junge Frau von 1914 " ein, der mir, als ich ihn vor gut eineinhalb Jahren einmal wieder las, neben der eigentlichen Handlung ein Leseerlebnis der besonderen Art bescherte, das , wie ich finde, gut für die Geschichtsspalte eines Münzforums geeignet ist, auch wenn es sich strenggenommen um eine Literaturbessprechung unter numismatischem Blickwinkel handelt:

” Junge Frau von 1914 ” ist Teil eines Romanzyklus, in dem Zweig den 1. Weltkrieg anhand von Einzelschicksalen schildert.
Hauptpersonen des Romans sind Werner Bertin und Leonore Wahl. Bertin ist abgebrochener Lehramtsstudiuosus und freier Schriftsteller,aus Schlesien stammend, Leonore Wahl eine Tochter aus einer vornehmen Potsdamer Bürgerfamilie, die sich das Kunststudium in München ertrotzt hat. Dort hat sie Bertin kennengelernt, zu dem sie eine nach ihrer Rückkehr nach Berlin halb hinter dem Rücken ihrer Eltern fortgeführte Beziehung unterhält.
Bertins Einberufung stellt ihn und Leonore mit einem Mal vor die Frage, wie sie angesichts der Ungewissheit durch den Krieg ihr Leben dauerhaft verbinden können, wohl wissend, dass die gesellschaftlichen Schranken hoch und die Vorurteile der Wahls gebenüber einem mittellosen Künstler aus der tiefsten Provinz noch viel höher sind.

Der Krieg entfesselt seine eigene schicksalshafte Dynamik. Am T age vor Bertins Verlegung an die Front, fällt er über Leonore her, das Kind, das so gezeugt wird, treibt Leonore ab, ihre Zuneigung zu Bertin schlägt in Hass um, allmählich wenden sich ihre Gefühle ihm jedoch wieder zu. Leonores Eltern beginnen nach und nach mit dem Gedanken zu spielen, dass ein Schwiegersohn im Feld nicht das Schlechtste ist zumal die familieneigene Firma um Rüstungsaufträge buhlt. Auch denkt man an den eigen Sohn David, einen Oberprimaner, den man gern von der Einberufung zurückstellen möchte.Warum den eigenen Sohn drangeben, wenn der Eingeheiratete notfalls draufgehen kann ?

Interessant fand ich in diesem Buch die Erwähnung des Geldes . Bertin, der mittellose Literat, nennt Geld stets nur theoretisch sein eigen. Die 600 Mark, die er nach seiner Einberufung von einem Theater als Vorschuss für eine Veröffentlichung erhält ,stehen auf einem Girokonto. Der Giralverkehr machte zu dieser Zeit bereits einen beträchtlichen Teil des Geldverkehrs aus. Auch die 5000 Mark Mitgift, mit der seine Schwiegereltern in spe ein Konto für ihn einrichten, damit er zumindest auf dem Papier etwas vorzuweisen hat, sind nicht greifbar. Einzig seinen Sold, 51 Pfennig pro Tag ,hält er in der Hand, wenn er in Serbien Strassen baut oder in Frankreich Gräben schippt.

Zur Hochzeit stecken Wahls ihrer Tochter drei Tausenmarkscheine in die Tasche . Von den Schwiegereltern, kleinen Handwerkern aus Schlesien, bekommt sie ( nicht etwa Bertin ) lediglich hundert Mark in die Hand gedrückt, allerdings handelt es sich um fünf goldene Zwanzigmarkstücke, die Bertins Vater “ sich und der Reichsbank halb abgetrotzt hat “. Zweig merkt an, dass diese hundert Mark letztendlich das wertvollere Geschenk darstellen würden, doch dass die Brautleute dies zu diesem Zeitpunkt noch nicht wissen konnten.

Worauf spielt Zweig an ? Auf die Inflation 1923 ? Oder auf die Zeit nach 1933 ? Sowohl die Bertins ,als auch die Wahls sind Juden. Sollen diese fünf Füchse einmal ihr gesammtes Kapital sein auf der Flucht aus dem Deutschland, das weder Bertins Kunst noch seinen Einsatz als Frontkämpfer anerkennen wird ?

Zweig erwähnt natürlich nicht, um welchen Typ Zwanzigmarkstück es sich handelt, doch unter Hinweis auf den Titel des Buches stelle ich eine preussische Doppelkrone vom Typ “ Uniform “ ein, die gegen Ende des Prägejahres 1913 das seit 1888 verwendete Kaiserportrait ablöste. Die Auflage für 1913 ist unbekannt, 1914 wurden 2,1 Millionen geprägt, 1915 nochmals 1,2 Millionen. Der Jahrgang 1915 wurde überhaupt nicht mehr ausgeben, 1913 und 1914 vermutlich nur in geringer Zahl, denn die Reichsbank begann zu diesem Zeitpunkt Gold zurückzubehalten und vermehrt Banknoten in den Umlauf einzuspeisen. Mit Kriegsausbruch erlosch die Goldeinklösepflicht dann , jedoch gab es keine Ablieferungspflicht für Gold. “ Gold gab ich hin – Eisen war mein Gewinn “ war ein selbstauferlegter Zwang, einem Apell an das Gewissen folgend. Und ebendiesem Gewissen trotzte Vater Bertin fünf Füchse ab, um sie seinen Kindern als Mitgift für eine bessere Zukunft mit auf den Weg zu geben.
 

Anhänge

  • J 253 1914 A Av.JPG
    J 253 1914 A Av.JPG
    493,6 KB · Aufrufe: 313
  • J 253 1914 A Re.JPG
    J 253 1914 A Re.JPG
    581,1 KB · Aufrufe: 338
Zuletzt bearbeitet:
Ist bestimmt gut, habe solche Hefte schon oft an der Raststätte gesehen und oft darüber nachgedacht mir mal eines zu kaufen,

Ich habe die komplette Serie hier und kann nur sagen, dass mir die Hefte der Serie sehr gut gefallen. Schöner, nicht zu wissenschaftlicher Überblick über eine Zeit/Epoche. Trotzdem gehen die einzelnen Artikel ihrem Thema auf dem Grund, ohne zu oberflächlich zu sein. Aus meiner Sicht unbedingt eine Kaufempfehlung.
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet