Hallo Kempelen - wie schon erwähnt, habe ich erst heute meinen Jaeger - Katalog erhalten. Muß mich mit ihm erst mal vertraut machen. Hatte bisher nur mit Briefmarken- Michel- Katalogen zu tun gehabt. Da war es relativ einfach. Der Handelspreis einer Marke lag je nach Erhaltung so zwischen 10 % - 30% vom Katalogpreis. Wie orientierst du dich denn am Jaeger - Katalog? Der Goldpreis spielt ja auch eine Rolle bei der Bewertung einer Münze. Wird der zu den Jaeger - Bewertungen dazugezählt? Hallo Fusselbär - ich bin Ende Januar vom Briefmarkensammeln zum Goldmünzensammeln übergewechselt.
Hallo Andreas
Die starken Veränderungen bei den Edelmetallpreisen machen es momentan schwer, die Sammlerwerte realistisch einzuschätzen.
Noch vor nicht allzulanger Zeit konnte man davon ausgehen, daß die sogenannte "Massenware" (also vor allem Preussische, aber auch Bayerische und Hamburger Goldmarkstücke) in ss-Erhaltung in etwa nur den Goldwert haben (somit also fast keinen Sammlerwert). Mittlerweile werden aber auch teils rarere Stücke nur noch knapp über dem Goldpreis gehandelt (Sachsen, Baden, Württemberg - natürlich auch abhängig von den Prägejahren).
Wirkliche Raritäten (z.B. aus Anhalt, Bremen, Lübeck usw.) liegen aber weiterhin, selbst in nur ss-Erhaltung, weit über dem Goldpreis.
Es bedarf also einer gewissen Erfahrung (oder auch "Intuition"), um aus Katalogpreisen und den aktuellen Edelmetallpreisen eine realistische Sammlerwerteinschätzung zu ermitteln.