20 Mark 1911 und 1906 - echt und falsch

Ich habe das "O" von Gott noch mal mit einem Willi 1873 A verglichen, da ich weiter keinen 20er mit Präge C besitze :)heul:), aber da ist das O ähnlich.

Naja, wie gesagt, es gab natürlich ein paar Abweichungen zwischen den Randeisen, war mir bislang aber nur bei Fünfern aufgefallen. Und in der Gründerzeit musste es hopphopp gehen. Kam der Gründerkrach nicht unmittelbar nachdem Dein 1873er geprägt wurde:D ?

Was meinst du eigentlich zu deinem 1906er mit dem flau geprägtem Kronenfutter. Könnte man jetzt sagen alle solche Münzen sind falsch oder bewegen sich zumindest am Rande einer Fälschung?

Würde ich schon sagen. Diese Feinheiten im Gepräge sind das Kennzeichen einer Originalmünze, die unter offiziellen Bedingungen hergestellt wurde. Bei der Abnahme eines falschen Stempels von einer fertig geprägten Münze muss etwas auf der Strecke bleiben.
 
Würde ich schon sagen. Diese Feinheiten im Gepräge sind das Kennzeichen einer Originalmünze, die unter offiziellen Bedingungen hergestellt wurde. Bei der Abnahme eines falschen Stempels von einer fertig geprägten Münze muss etwas auf der Strecke bleiben.

Da würde mich mal interessieren was die Fachliteraten wie Weege oder Schön dazu meinen. Na, vllt. guckt Herr Schön ja mal bei uns armen kaiserlichen Einzelkämpfern vorbei und äußert sich dazu. Wäre echt prima...:rolleyes:
 
Da würde mich mal interessieren was die Fachliteraten wie Weege oder Schön dazu meinen. Na, vllt. guckt Herr Schön ja mal bei uns armen kaiserlichen Einzelkämpfern vorbei und äußert sich dazu. Wäre echt prima...:rolleyes:

Weege II geht ausführlich auf die Anfertigung falscher Stempel ein, muss ein riesiger Aufwand sein, trotzdem gehen den Fälschern Feinheiten verloren.
 
Ich muss mir den Weege II mal genauer zu Gemüte führen, aber wohl kaum vor dem Wochenende, zu viel Arbeit, leider...

Erst mal sehen was unser Mod jetzt meint, wenn er Zeit hat. Schade, dass wir hier nicht mehr Mitstreiter haben, aber Kempelen steht mit seinen Talern anscheinend ganz alleine da.
 
Schade, dass wir hier nicht mehr Mitstreiter haben, aber Kempelen steht mit seinen Talern anscheinend ganz alleine da.

" Einigkeit macht stark " sollte die Randschrift der Goldmünzen ursprünglich lauten. Aber : " Der Taler, sogar der Doppeltaler, nicht etwa das Goldgeld ist die Münze des gemeinen Mannes " , wie es in einem numismatischen Werk, das zu DDR - Zeiten erschien heisst.
 
Danke, ich weiss, purer Eigennutz...:eek:

Frage: Besitzt du einen Wilhelm 1873 C? Werde gleich (?) ein paar Bilder einstellen und suche jemanden zum vergleichen.


Hallo Eric7

Ich habe Dir ein paar Bilder meiner 1873 C beigefügt.

Vielleicht hilft es Dir etwas weiter :).

(Hast Du Deine Münze schon auf ihr Gewicht hin überprüft ?)
 

Anhänge

  • 003.JPG
    003.JPG
    752,4 KB · Aufrufe: 234
  • 006.JPG
    006.JPG
    496,2 KB · Aufrufe: 216
Ich halte den Frankfurter W1 auch für authentisch. Bei der Randschrift fällt mir auf: In den ersten Jahren haben die oberen und unteren Begrenzungen der Buchstaben einen "Schwung" d.h. sind bogig. Bei W2 ist mir das nicht so aufgefallen,aber bei sehr vielen 20ern ist der rechte Abschwung des T bei Gott unvollständig- zur Hälfte nicht ausgeprägt ! MfG.
 
Hallo nambu94, willkommen hier bei den "Goldbären". Machst du auch ein wenig mit?

@Kempelen
Ich habe den Willi vorsichtshalber noch mal gewogen und vermessen.

Gewicht schwankt zw. 7,95 und 7,96 g
Durchmesser 22,52 mm
Stärke am Randstab schwankt zw. 1,41 und 1,45 mm

Ich denke, dass geht in Ordnung. Ich habe beim Weege bei einer Schnelldurchsicht keine Hinweise auf diese Randperle gefunden, vllt. hab ichs auch überlesen. Muss noch mal in Ruhe gucken.
 
Denke auch, die technischen Daten gehen in Ordnung. Weege erwähnt in Punkto Randperlen immer nur die unvollständigen, schwach ausgeprägten oder in der Grösse differierenden. " Zwischenperlen " tauchen bei ihm nicht auf.
Wenn ich mir meine Hausmann - Gurke so ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, dass Dein 1873 C falsch sein soll, ich tippe auf einen der Hast geschuldeten Produktionsfehler.
 
Was sagt ihr denn zu dem Prachtstück? Hat mir mein Nachbar heute in den Briefkasten geworfen, mit der Frage ob echt oder nicht...:lachtot::lachtot::lachtot:

Gut, er hat gar keine Ahnung von Münzen, aber das hätte selbst er sich denken können. Wie beschreibt man denn sowas in einem Beitrag? Wiegt übrigens 30,8 g, möchte mal wissen woher das Ding stammt...:cool:
 

Anhänge

  • WilhelmI1876CK2.jpg
    WilhelmI1876CK2.jpg
    419,2 KB · Aufrufe: 205
  • WilhelmI1876CW2.jpg
    WilhelmI1876CW2.jpg
    416,3 KB · Aufrufe: 211
  • HPIM2002.JPG
    HPIM2002.JPG
    84 KB · Aufrufe: 208
  • HPIM2004.JPG
    HPIM2004.JPG
    63 KB · Aufrufe: 187
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet