Finde ich, wie erwähnt, bei Gebäuden, die auf diesen "Effekt" hin konzipiert sind, nicht störend. Aber natürlich hätte man die Symmetrie auf der Münze brechen können, beispielsweise durch die Platzierung eines der Gitterpavillons klein daneben. Ähnlich wie der Roland auf die Bremen-Münze gelangt ist.
Immerhin ist die Platzierung des Länderkürzels jetzt deutlicher. Die Bundesregierung hat ja offenbar Wert darauf gelegt, das Kfz-Kennzeichen "D" und nicht das ISO-Kennzeichen "DE" zu verwenden ... was leider mitunter zu Irritationen wegen des D als Münchner Münzzeichen führt. Auf dem Berlin-Zweier stand plötzlich wieder das "A" für Allemagne oder Alemania

ganz unten. Aber bei den letzten vier Stücken der Serie (wenn man Bundesrat mal dazurechnet) hat man sich wohl dafür entschieden, das "Landes-D" an die gleiche Stelle, nahe beim 6-Uhr-Stern, zu setzen ...
Tschüs,
Christian