Am 18.09.2014 stimmt Schottland über die Unabhängigkeit ab

€ur.Activ.de berichtet:

Referendum in Schottland: Unentschlossene Wähler, besorgte EU
Published: 18/09/2014 - 08:24 | Updated: 18/09/2014 - 08:25

Die Sorge Europas über eine Abspaltung Schottlands von Großbritannien wächst. Bei der Volksabstimmung am heutigen Donnerstag zeichnet sich ein knappes Ergebnis ab.

Das "Nein"-Lager lag auch in den letzten Umfragen mit vier Prozentpunkten leicht vor den Befürwortern einer schottischen Abspaltung von Großbritannien. Allerdings sind noch bis zu 14 Prozent der insgesamt 4,3 Millionen Wähler unentschieden – unentschieden, ob sie den seit mehr als 300 Jahren bestehenden Bund mit England lösen wollen.

Während die Vertreter beider Lager noch einmal eindringlich für ihre Argumente warben, gibt sich das offizielle Brüssel einsilbig. Die EU-Kommission halte sich aus internen Angelegenheiten der Mitgliedsstaaten heraus, hieß es aus dem Haus des noch amtierenden Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso.

Doch hinter den Kulissen der EU wächst die Sorge vor den Folgen einer möglichen Unabhängigkeit Schottlands. Noch immer hat Brüssel keine Blaupause, wie es mit einem solchen Fall umgeht, denn in den Verträgen ist eine Abspaltung eines EU-Lands gar nicht vorgesehen. Bisher machte die Kommission keinen keinen Hehl daraus, in der Frage einer schottischen Unabhängigkeit hinter London zu stehen. Die EU-Verträge würden für einen Landesteil nicht mehr gelten, wenn er unabhängig geworden sei, schrieb Barroso schon 2012 an das britische Oberhaus.

Das neu entstandene Land sei ein "Drittstaat", der sich bei der EU neu bewerben müsse. Ein Beitritt müsste dann von allen EU-Mitgliedstaaten einstimmig gebilligt werden – also auch von London und Madrid. Barroso sagte im Februar, ein EU-Beitritt werde für Schottland "sehr schwierig, wenn nicht unmöglich". Auch zahlreiche Europaabgeordnete kündigen an, dem Land die EU-Mitgliedschaft zu verweigern.

Ab 7 Uhr am Donnerstagmorgen (Ortszeit, 8 Uhr MESZ) sind die Schotten aufgerufen, mit "Ja" oder "Nein" auf die Frage "Sollte Schottland ein unabhängiges Land sein?" zu antworten. Beobachter erwarten eine hohe Wahlbeteiligung, 97 Prozent der Wahlberechtigten hätten sich für die Abstimmung registriert. Die Wahllokale sind bis 23 Uhr geöffnet. Erste Ergebnisse werden am frühen Freitagmorgen erwartet.

Drei Umfragen der Institute ICM, Opinium und Survation ergaben am Mittwoch übereinstimmend 52 Prozent für die Gegner und 48 Prozent für die Befürworter. "Das wird knapp", sagte der Politikwissenschaftler John Curtice von der Universität Strathclyde im Interview der Zeitung "Scotsman". Obwohl die überwiegende Zahl der Erhebungen in den vergangenen Monaten eine Mehrheit für die Gegner ergab, ist der Vorsprung in den vergangenen Wochen immer weiter zusammengeschmolzen.

Entsprechend verstärkten die Befürworter einer Unabhängigkeit in den letzten Stunden vor der Abstimmung nochmals ihre Kampagne. Die Schotten sollten am Freitagmorgen "den ersten Tag in einem besseren Land" genießen können, erklärte der Erste Minister Schottlands, Alex Salmond. In einem offenen Brief an die Wähler zitierte er Landsmänner wie den Dichter Robert Burns oder den Wirtschaftswissenschaftler Adam Smith. Die Schotten dürften sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Überraschend bezog die schottische Ausgabe der Zeitung "Sun" keine Stellung. Statt der mit Spannung erwarteten Erklärung für oder gegen eine Unabhängigkeit schrieb das Blatt in einem Kommentar lediglich, die Schotten träfen schon die richtige Entscheidung. Dagegen warnten 14 ehemalige Militär-Kommandeure in einem Brief vor einer Aufspaltung Großbritanniens. Ob die Unabhängigkeit politisch oder wirtschaftlich sinnvoll ist, sei dahingestellt, erklärten sie. "Militärisch gesehen ist die Lage klar: Das wird uns alle schwächen."

Die Aussicht auf ein Auseinanderbrechen der sechstgrößten Volkswirtschaft und einer Atommacht mit ständigem Sitz im UN-Sicherheitsrat, hat weit über die Insel hinaus Besorgnis ausgelöst. Verglichen mit den immer eindringlicheren Warnungen von Experten vor den Folgen eines "Ja"-Votums ist an den Börsen nur begrenzte Aufregung zu erkennen. So haben sich die britischen Standardwerte in diesem Jahr in etwa so entwickelt wie die in Deutschland. Nervosität ist am ehesten an den Devisenmärkten auszumachen. Das Pfund hat zum Euro in diesem Jahr mehr als vier Prozent verloren.

Einige Analysten erklärten, die Zentralbanken hätten mit ihrer Flut des billigen Geldes alle andere Faktoren hinwegschwemmt. Manche Investoren geben ohnehin nichts auf die Umfragen und vertrauen lieber den Wettbüros. Dort lag die Quote für einen Erhalt Großbritanniens zuletzt zwischen 70 und 80 Prozent.

Premierminister David Cameron zeigte sich am Mittwoch dagegen nervös. In einem "Times"-Interview erklärte er auf Nachfrage, die Furcht vor einem "Ja"-Votum lasse ihn in der Nacht schweißgebadet aufschrecken. Diesen Ausgang würde man dann aber akzeptieren müssen, betonte er: "Wie immer das Ergebnis lautet, wir sind eine Demokratie."

Quelle
 
Noch immer hat Brüssel keine Blaupause, wie es mit einem solchen Fall umgeht, denn in den Verträgen ist eine Abspaltung eines EU-Lands gar nicht vorgesehen.
Auch deshalb wäre es sinnvoller - und im Grunde ehrlicher - gewesen, wenn es zunächst ein Referendum im gesamten Vereinigten Königreich über den Verbleib in der Europäischen Union gegeben hätte. Dann wäre das Land endlich ausgetreten, und die Schotten hätten in der Zeit bis zum Inkrafttreten dieser Entscheidung ihr Unabhängigkeits-Referendum durchführen können.

So oder so - der wahrscheinliche Ausgang des heutigen Referendums ist in der Tat nicht sehr hilfreich. Denn keines der beiden Lager wird eine "starke" bzw. "zukunftssichere" Mehrheit bekommen. :(

Hier noch eine nette Empfehlung aus der Ratgeber-Kolumne von Alex Salmond. Wohl eher aus dem Nein-Lager, aber ganz witzig ...

Tschüs,
Christian
 

Anhänge

  • AskAlex.jpg
    AskAlex.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 157
€ur.Activ.de berichtet aktuell:

Votum über Unabhängigkeit: Schottland sagt "Nein"
Published: 19/09/2014 - 07:23 | Updated: 19/09/2014 - 08:13

Die schottische Unabhängigkeits-Bewegung hat das Referendum über eine Loslösung von Großbritannien verloren.

Es war ein Kopf-an-Kopf Rennen bis in die Früh – doch um kurz nach 6 Uhr räumte die stellvertretende Ministerpräsidenten Schottlands, Nicola Sturgeon, die Niederlage ein: "Jedes Mitglied der Yes-Kampagne ist tief enttäuscht. Aber Schottland hat sich für immer verändert", sagte Sturgeon in der BBC.

Kurze Zeit später meldete sich auch der schottische Regierungschef Alex Salmond zu Wort: Schottland habe sich entschieden, kein unabhängiges Land zu werden, sagte Salmond. Der schottische Regierungschef akzeptiere die Niederlage.

Nach der Auszählung von 29 von 32 Bezirken (Stand: 6:59 Uhr, MESZ) erhielt das "Nein"-Lager 55,4 Prozent der Stimmen. 44,6 Prozent stimmten mit Ja. Dabei erhielt die "YES"-Kampagne gerade in Großstädten wie Glasgow oder Dundee eine Mehrheit. In Glasgow stimmten über 53 Prozent für eine Loslösung. Landesweit jedoch liegen die Unabhängigkeitsgegner uneinholbar vorn. Schottland bleibt ein Teil Großbritanniens.

Die schweigende Mehrheit habe gesprochen, erklärte Alistair Darling, Anführer der "Better Together"-Kampagne. "Jetzt lasst uns gemeinsam nach vorn schauen."

Der britische Premierminister David Cameron hat den Unabhängigkeitsgegnern bereits zum Sieg gratuliert. "Ich habe mit Alistair Darling gesprochen - und ihm zu einem gut geführten Wahlkampf gratuliert", schrieb Cameron am Freitagmorgen auf Twitter.

Im Vorfeld wurde bekannt, dass Cameron im Laufe am Freitagvormittag konstitutionelle Reformen für Schottland ankündigen will. So soll das schottische Parlament mehr Einfluss auf die Steuerpolitik erhalten.

Die Wahlbeteiligung in Schottland war so hoch wie nie zuvor. 97 Prozent der Stimmberechtigten hatten sich für die Abstimmung registriert.

Quelle und weitere Updates
 
Nun, Fehler der Unabhängigkeitsbewegung war, dass sie keine neue Verfassung ausgearbeitet hat, sondern nur gefragt hat, wollt ihr unabhängig werden.

Und da ist die Frage: Ja aber wie.

Das Thema hat sich jetzt für die nächsten 200 Jahre erledigt.... und das ist vielleicht auch gut so.
 
Schade. Es wäre eine folgerichtige Fortsetzung der Entkolonialisierung gewesen. Schon auf den britischen Inseln haben die Engländer ihre Nachbarn mit Waffengewalt und Dominanz teilweise (Iren, Gaelen/Schotten, Waliser) oder ganz (Cornen) kulturell ausgerottet und sich als Hilfsvölker dienstbar gemacht. Gut möglich, daß das sogar die Schlüsselerfahrung für die Engländer war, die nahelegte, dieses in Form eines Empire nach Möglichkeit auf dem ganzen Erdball fortzuführen.
Auch im Sinne des Friedens ist es schade.
Denn es ist unwahrscheinlicher, daß ein unabhängiges Schottland oder Wales den Irak (bespielsweise) überfällt, als ein englischgesteuertes Vereinigtes Königkeich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet