In der niederländischen Gemeinde Spijkenisse sind jüngst zwei neue Brücken eröffnet worden, die den Motiven der Euroscheinen zu 10 und 50 Euro nachempfunden sind. Weitere Brücken mit den Motiven der anderen Scheine sollen folgen.
Bei der seinerzeitigen Wahl der Motive zu den Euroscheinen legten die Europäische Kommission Wert darauf, keine echt existierenden Brücken abzubilden, um kein Land zu bevorteilen, sondern abstrakte Konstruktionen aus Elementen der europäischen Kulturgeschichte, wie Gotik und Renaissance.
“Man wählte Brücken aus, weil sie für die Kommunikation zwischen der EU und der Welt stehen” sagte der Konstrukteur der niederländischen neuen Brücken, Robin Stam. Er musste einige Kompromisse bei seinen Entwürfen machen. “Auf den Scheinen sind es megagroße Brücken. Hier liegen sie in einem Wohngebiet und werden von Radfahrern genutzt.”
Die Brücken sollten eigentlich vom niederländischen Finanzminister Jan Kees de Jager eröffnet werden, aber der hatte in Brüssel gleichzeitig andere Brücken zu bauen.
Quelle
Opening Eurobruggen Spijkenisse - YouTube
Bei der seinerzeitigen Wahl der Motive zu den Euroscheinen legten die Europäische Kommission Wert darauf, keine echt existierenden Brücken abzubilden, um kein Land zu bevorteilen, sondern abstrakte Konstruktionen aus Elementen der europäischen Kulturgeschichte, wie Gotik und Renaissance.
“Man wählte Brücken aus, weil sie für die Kommunikation zwischen der EU und der Welt stehen” sagte der Konstrukteur der niederländischen neuen Brücken, Robin Stam. Er musste einige Kompromisse bei seinen Entwürfen machen. “Auf den Scheinen sind es megagroße Brücken. Hier liegen sie in einem Wohngebiet und werden von Radfahrern genutzt.”
Die Brücken sollten eigentlich vom niederländischen Finanzminister Jan Kees de Jager eröffnet werden, aber der hatte in Brüssel gleichzeitig andere Brücken zu bauen.
Quelle
Opening Eurobruggen Spijkenisse - YouTube
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: