Hallo,
Ich, kein Sammler, habe hier ein paar Stücke, von denen ich vermute, dass es sich um byzantinische Münzen handeln könnte. Leider habe ich bis heute, bis auf eine, noch keine Abbildungen gefunden, die mir dies bestätigen könnten.
Diese eine trägt auf der Rückseite ein großes M mit einem Kreuz oben, darunter zwischen den beiden senkrechten Strichen ein A und ganz unten den Schriftzug NIK. Links steht senkrecht geschrieben ANNO, rechts XII. Das ganze ist umrandet von einem "Perlenkranz". Auf der Vorderseite ist ein Porträt zu erkennen, über jeder Schulter ein Kreuz. Links oben erkenne ich ***USTINI, rechts AIIVSPPAVI.
Wenn ich die Münze reinigen würde, könnte ich eventuell noch mehr entziffern, aber bis jetzt habe ich mich da nicht ran getraut. Der Belag ist hellbraun und ziemlich fest, scheinbar hat die Münze lange Zeit unter der Erde verbracht. Durchmesser ist etwa 37 mm.
Eine andere Münze, ca. 39 mm, trägt vorn einen Kopf der nach links schaut, auf der Rückseite ist unten etwa ein Drittel deutlich durch eine quer verlaufende Linie abgegrenzt, die Symbole konnte ich noch nicht entziffern. Darüber ist ein vierspänniger Streitwagen zu erkennen.
Die Nächste, ca. 32 mm, trägt auf einer Seite einen Vierspänner, darunter steht COS II, darunter, ziemlich am Rand SC. Auf der anderen Seite ein recht seltsamer Vogel mit ausgebreiteten, aber hängenden Schwingen und großen Augen, könnte eine Eule sein.
Neben den insgesamt acht Münzen habe ich auch noch einen Ring gefunden, bei dem ich auch noch nicht gewagt habe, die ziemlich dicke und harte Dreckschicht zu entfernen. Bei dem darauf sitzenden Stein könnte es sich um Bernstein handeln, in den ein Kopf eingraviert ist.
Und zu guter Letzt gehört auch noch eine Frauenfigur zu dem Fund, ca. 120 mm hoch, und so wie die "Füße" aussehen, scheint es sich dabei um einen Mörser zu handeln.
Fundort ist Pamukkale in der Türkei.
Kann mir jemand etwas dazu sagen?
MfG
Ich, kein Sammler, habe hier ein paar Stücke, von denen ich vermute, dass es sich um byzantinische Münzen handeln könnte. Leider habe ich bis heute, bis auf eine, noch keine Abbildungen gefunden, die mir dies bestätigen könnten.
Diese eine trägt auf der Rückseite ein großes M mit einem Kreuz oben, darunter zwischen den beiden senkrechten Strichen ein A und ganz unten den Schriftzug NIK. Links steht senkrecht geschrieben ANNO, rechts XII. Das ganze ist umrandet von einem "Perlenkranz". Auf der Vorderseite ist ein Porträt zu erkennen, über jeder Schulter ein Kreuz. Links oben erkenne ich ***USTINI, rechts AIIVSPPAVI.
Wenn ich die Münze reinigen würde, könnte ich eventuell noch mehr entziffern, aber bis jetzt habe ich mich da nicht ran getraut. Der Belag ist hellbraun und ziemlich fest, scheinbar hat die Münze lange Zeit unter der Erde verbracht. Durchmesser ist etwa 37 mm.
Eine andere Münze, ca. 39 mm, trägt vorn einen Kopf der nach links schaut, auf der Rückseite ist unten etwa ein Drittel deutlich durch eine quer verlaufende Linie abgegrenzt, die Symbole konnte ich noch nicht entziffern. Darüber ist ein vierspänniger Streitwagen zu erkennen.
Die Nächste, ca. 32 mm, trägt auf einer Seite einen Vierspänner, darunter steht COS II, darunter, ziemlich am Rand SC. Auf der anderen Seite ein recht seltsamer Vogel mit ausgebreiteten, aber hängenden Schwingen und großen Augen, könnte eine Eule sein.
Neben den insgesamt acht Münzen habe ich auch noch einen Ring gefunden, bei dem ich auch noch nicht gewagt habe, die ziemlich dicke und harte Dreckschicht zu entfernen. Bei dem darauf sitzenden Stein könnte es sich um Bernstein handeln, in den ein Kopf eingraviert ist.
Und zu guter Letzt gehört auch noch eine Frauenfigur zu dem Fund, ca. 120 mm hoch, und so wie die "Füße" aussehen, scheint es sich dabei um einen Mörser zu handeln.
Fundort ist Pamukkale in der Türkei.
Kann mir jemand etwas dazu sagen?
MfG