Byzantinische Münzen

Registriert
18.03.2002
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Website
Website besuchen
Hallo,

Ich, kein Sammler, habe hier ein paar Stücke, von denen ich vermute, dass es sich um byzantinische Münzen handeln könnte. Leider habe ich bis heute, bis auf eine, noch keine Abbildungen gefunden, die mir dies bestätigen könnten.
Diese eine trägt auf der Rückseite ein großes M mit einem Kreuz oben, darunter zwischen den beiden senkrechten Strichen ein A und ganz unten den Schriftzug NIK. Links steht senkrecht geschrieben ANNO, rechts XII. Das ganze ist umrandet von einem "Perlenkranz". Auf der Vorderseite ist ein Porträt zu erkennen, über jeder Schulter ein Kreuz. Links oben erkenne ich ***USTINI, rechts AIIVSPPAVI.
Wenn ich die Münze reinigen würde, könnte ich eventuell noch mehr entziffern, aber bis jetzt habe ich mich da nicht ran getraut. Der Belag ist hellbraun und ziemlich fest, scheinbar hat die Münze lange Zeit unter der Erde verbracht. Durchmesser ist etwa 37 mm.
Eine andere Münze, ca. 39 mm, trägt vorn einen Kopf der nach links schaut, auf der Rückseite ist unten etwa ein Drittel deutlich durch eine quer verlaufende Linie abgegrenzt, die Symbole konnte ich noch nicht entziffern. Darüber ist ein vierspänniger Streitwagen zu erkennen.
Die Nächste, ca. 32 mm, trägt auf einer Seite einen Vierspänner, darunter steht COS II, darunter, ziemlich am Rand SC. Auf der anderen Seite ein recht seltsamer Vogel mit ausgebreiteten, aber hängenden Schwingen und großen Augen, könnte eine Eule sein.
Neben den insgesamt acht Münzen habe ich auch noch einen Ring gefunden, bei dem ich auch noch nicht gewagt habe, die ziemlich dicke und harte Dreckschicht zu entfernen. Bei dem darauf sitzenden Stein könnte es sich um Bernstein handeln, in den ein Kopf eingraviert ist.
Und zu guter Letzt gehört auch noch eine Frauenfigur zu dem Fund, ca. 120 mm hoch, und so wie die "Füße" aussehen, scheint es sich dabei um einen Mörser zu handeln.
Fundort ist Pamukkale in der Türkei.
Kann mir jemand etwas dazu sagen?

MfG
 
Re: Byzanz

Hallo Markus,

Original geschrieben von Markus V.
Die erste beschriebene Münze müsste diese hier sein:

Sie sieht so ähnlich aus. Da ich keine Ahnung habe, kann es natürlich auch sein, dass mir der Junge, etwa 8 - 9 Jahre alt, Fälschungen angedreht hat. Naja, hat mich umgerechnet 5,-DM gekostet, das kann ich verkraften.
Ich bekomme im Laufe des Tages Fotos, vielleicht helfen die ja weiter.
Kann ich denn, falls es sich um echte Stücke handelt, problemlos den Dreck entfernen?
Gekauft habe ich den Kram, weil der Ring mit einer ziemlich dicken Schicht "bewachsen" ist, eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass man sowas so perfekt fälschen kann.
Und ich habe damals den Jungen noch ziemlich lange beobachten können. Er hatte danach keinen Kontakt mehr zu Touristen, obwohl sich ja jede Menge davon herum trieben.
Und ich denke mal, dass Leute, die Touristen reinlegen wollen, nicht nach einer Einnahme von 5,-DM Feierabend machen.

MfG Hans-Jürgen
 
Re: Byzanz

Die erste beschriebene Münze sieht so aus:
m1v.jpg

m1h.jpg


MfG Hans-Jürgen
 
Re: Echt oder Fälschung

Hallo Markus,

Original geschrieben von Markus V.

Das sie dann auf alt getrimmt wird, ist klar oder hättest du sie gekauft wenn sie ausgesehen hätte wie frisch geprägt ?
Für den Preis hätte ich sie trotzdem mitgenommen, dann eben als nettes Souvenir.
Ich würde damit zum Händler gehen um die Echtheit feststellen zu lassen, falls Fälschung sind 5 DM ja kein großer Verlust gewesen.
Wenn ich denn einen Händler in der Nähe finde. Ich habe den Kauf damals eher als Jux angesehen. Aber es passte alles recht gut zusammen, da ja dort in der Ecke Ausgrabungen gemacht wurden. Als Tourist kam man aber leider nicht hinter den Zaun. Die Dinger haben jetzt über acht Jahre lang hier rumgelegen, ich bin eher zufällig drauf gestoßen, als ich etwas umgeräumt habe. Ehrlich gesagt hatte ich den Kram schon längst vergessen.
Zur Reinigung:
Am besten in Olivenöl einlegen und das Öl alle 1-2 Wochen wechseln, bis es sich nicht mehr dunkel verfärbt. Danach kann verbliebener Schmutz vorsichtig mit einem Holzzahnstocher entfernt werden.
Werde ich mal machen und dann sehen, was als Ergebnis raus kommt.

MfG Hans-Jürgen
 
Fälschung

Hallo!
Die (erste) Münze ist mit Sicherheit eine Fälschung. Solche Münzen, mit genau der gleichen Art "Sinter", werden industriell hergestellt und künstlich gealtert, das sieht man auch daran, daß sie eigentlich nicht wirklich abgegriffen sind. Man bekommt sie eigentlich überall in der Türkei angeboten. Übrigens wissen türkische Bauern in der Regel sehr gut, was für Fundmünzen zu bekommen ist, wenn vielleicht auch nicht gerade mitteleuropäische Marktpreise, dann doch mehr, als ein Tourist, der ja immer vorsichtig ist, weil er nicht weiß, ob er nicht vielleicht doch betrogen wird, bereit ist zu zahlen. Und natürlich ist derartiger Handel mit echten Antiken in der Türkei strengstens verboten und die Jandarma kennt da keine Gnade. Freunde von mir sind in größte Schwierigkeiten gekommen, als sie mit einer modernen Reproduktion eines hethitischen Stempelsiegels "erwischt" wurden...
 
Hallo,

die beiden anderen "Münzen" sind auch Touristen-Imitationen. Genau die habe ich als Souvenir vor 6 Jahren in Petra, Jordanien, von einem Händler geschenkt bekommen. Wie Bruno_Sauer richtig schreibt, werden diese Teile in der Türkei hergestellt und in den ganzen Nahen Osten geliefert. Der Händler, der auch echte Münzen hatte, zeigte mir damals den Kofferraum seines Autos: dort befanden sich in Jogurtbechern, die in Styroporkästen untergebracht waren, ca. 1000 dieser "Münzen". Sie sind übrigens gegossen. Als ich vor zwei Jahren noch einmal in Petra war, hatte der Händler schon ein großes Ladengeschäft und wahrscheinlich viele Touristen echte antike Münzen zuhause;)
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet