Das Wunderjahr 1814 : Vom Absolutismus zur Demokratie

Registriert
11.09.2009
Beiträge
12.764
Punkte Reaktionen
13.725
Als das Jahr 1814 eingeläutet wurde, war Norwegen ein Landesteil des absolutistisch regierten Doppelstaates Dänemark- Norwegen, am Ende des Jahres eine selbständige Nation mit Parlament und Verfassung.
Was geschah im Laufe dieses Jahres, das in norwegischen Geschichtsbüchern auch als “ Wunderjahr “ bezeichnet wird?
<O:p</O:p
Der Auftakt zum Jahr 1814 liegt im Eintritt Dänemark- Norwegens in den europäischen Krieg auf Seiten Napoleons im Jahre 1808 . England antwortete umgehend mit einer Küstenblockade. Diese Unterbrechung der traditionellen Handelswege zog empfindliche ökonomische Einbussen nach sich. Der Fortfall der Einfuhren führte zu Warenknappheit und Hungernot. Englische Patrullienschiffe machten Jagd auf Schmuggler, die vielfach erst nach Jahren ihre Heimat wiedersahen. Bis heute sprechen die Kinder an der südnorwegischen Küste vom “ manevar “ , einer Art ” Schwarzem Mann ”. Der Ausdruck ist die Adaption des Begriffes ” Man of War ”, wie zur Zeit Napoleons die Kriegsschiffe im Englischen bezeichnet wurden. In der Literatur ist diese Zeit durch Ibsens Epos Terje Vigen präsent, sicher inspiriert von Berichten und Erzählungen, die Ibsen wärend seiner Apotherkerlehre in einem kleinen Städtchenan an der Küste gehört hatte.
<O:p</O:p
In dieser Situation, in der die Lojalität zu Kopenhagen Brüche bekam, wurde der dänische Prinz Christian Fredrik als Stadthalter nach Norwegen entsandt. Christian Fredrik sollte die ” Bergaffen ” wieder auf Linie bringen und die Einheit des Reiches waren.
<O:p</O:p
Die Ereignisse auf dem Kontinent änderten Christian Fredriks Mission jedoch grundlegend . Am 13. Oktober 1813 waren Napoleon und seine Verbündeten bei Leipzig besiegt worden. Als Folge davon wurde Dänemark auf dem Frieden von Kiel gezwungen, Norwegen an Schweden abzutreten, dass sich unter dem Einfluss des 1810 zum Kronprinz ernannten früherern französischen Marschalls Jean-Baptiste Bernadotte, dem späteren König Karl XIV Johann, auf die Seite der Gegner Napoleons geschlagen hatte. Als die Nachricht, das Land solle wie ein blosses Grundstück den Besitzer wechseln, Norwegen erreichte, verstärkten sich die Tendenzen, die eine volle Unabhängigkeit wollten. Christian Fredrik bekam Sympathie für die norwegischen Souveränitätsbestrebungen. Für den 16. Februar 1814 ordnete er Wahlen zu einer “ Reichsversammlung “ an, die ein Grundgesetz ausarbeiten und einen König wählen sollte. Im Zuge dieser Abstimmung, die die erste freie Wahl der norwegischen Geschichte darstellte, wurden 112 Deputierte bestimmt, die am 10. April auf dem Gutshofe Eidsvoll , etwa 80 Kilometer nördlich der Hauptstadt Christiania ( Oslo )zusammentrafen. Die 112 Deputierten repräsentierten alle Stände unf fast sämtliche Landesteile, nur Nordnorwegen war nicht vertreten, die Anreise war bei der für die damaligen Verhältnisse kurzen zeitlichen Frist nicht zu bewältigen.

Sowohl die ” Eidsvollmänner ”, wie die Deputierten hier genannt werden, als auch Christian Fredrik wussten, dass Karl Johann nicht nur willens , sondern auch in der Lage war, seine Ansprüche millitärisch durchzusetzen, andererseits war durchgesickert, dass England bei den Schweden zugunsten Norwegens interveniert habe. Es galt also vollendete Tatsachen zu schaffen, so ist sicher zu erklären, dass die Arbeit am neuen Grundgesetz nach nur sechs Wochen abgeschlossen war. Am 17. Mai wurde das Grundgesetz von der Reichsversammlung angenommen , das Land für unabhängig erklärt und Christian Fredrik zum König gewählt. Nach einer ergebnisslosen diplomatischen Intervention der Sieger von Leipzig zugunsten Schwedens, kam es am 27. Juli 1814 zum schwedischen Angriff auf Norwegen. Am 14. August kapitulierte Norwegen, wärend den Friedensverhandlungen gelang es Christian Fredrik jedoch den Fortbestand der Verfassung zu retten. Norwegen war nun an Teil einer Union mit Schweden. Das Wort ” Unabhängigkeit “ in der Verfassungsversion vom 17. Mai wurde durch “ Selbständigkeit “ ersetzt. In inneren Belangen war das Land souverän, festgschrieben waren ein gemeinsamer König, sowie ein gemeinsamer Aussenminister, der in Stockholm bestimmt wurde. Nicht zuletzt hier lag bereits der Anlass für die Auflösung der Union im Jahr 1905 begründet. Auf Dauer wurde es schwierig, Freihandel einerseits und Schutzzölle andereseits durch eine gemeinsame Aussenpolitik zu vertreten.

Christian Fredrick dankte im Oktober 1814 ab . Er begab sich auf eine Bildungsreise duch Europa, in deren Verlauf er die Numismatik entdeckte. Seine Sammlung, die heute vom Nationamuseum in Kopenhagen verwaltet wird, umfasste bei seinem Tod 4200 griechische und 1800 römische Münzen. 1839 bestieg er als Christian VIII den dänischen Thron. Ein neues Grundgesetz initiierte er nicht wieder , vielmehr regierte er als letzter Monarch absolutistisch, erst nach seinem Tod im Frühjahr 1848 fanden in Dänemark demokratische Reformen statt, einen echten Parlamentarismus gab es jedoch , wie in Schweden, erst nach dem ersten Weltkrieg.

So hatte nun Norwegen durch die grosspolitischen Umstände und die Initiative wichtiger Schlüsselpersonen in kurzer Zeit eine der modernsten Verfassungen der Welt bekommen. Wahlrecht, Pressefreiheit, sowie der Schutz vor staatlicher Willkür waren für jeden Bürger selbverständlich. Wunderlich mutet dem heutigen Leser der Originalversion das Recht der Baueren auf freies Schnapsbrennen an, hier spricht der Agrarstaat , der eine starke Bauernlobby besass. Erheiternd wirkt heute der Umstand , dass der Vorschlag, die Pflicht zur Ertüchtigung im Skilaufen in der Verfassung zu verankern,nicht angenommen wurde. Leibesübungen per Dekret, dass klingt nach ganz anderen Staatsformen.

Für Konflikte sorgte von Anfang an der zweite Paragraph. Er lautete in der Fassung vom 17.Mai 1814:
”Die evangelisch – lutherische Kirche ist die offizielle Religion des Staates. Diejenigen, die sich zu ihr bekennen, sind verpflichtet, ihre Kinder in derselben zu unterweisen. Jesuiten und Mönchsorden werden nicht geduldet. Juden ist der Zutritt zum Reich verwehrt. ”
<O:p</O:p
Mit diesen Bestimmungen führten die Eidsvollmänner , in einem Versuch,konservative Kreise von einer Obstruktion der Verfassungsarbeit abzubringen , die Gesetzgebung Christian IV fort, der so eine Gegenreformation verhindern wollte. Im beginnenden 19. Jahrhunderts, in der sich die Judenemanzipation durchzusetzen begann, wirkten diese Formulierungen jedoch anachronistisch. Führende Denker , allen voran der Dichter Christian Wergeland, liefen Sturm gegen den ” Judenparagraphen ”. 1849 wurde der Satz gestrichen, 1895 fiel das Verbot der Mönchsorden. Der Jesuitenbann verschwand 1959 stillschweigend im Zuge einer Gesetzesrevision, 2012 wurden auch die Reste des Paragrapen aufgehoben, als Staat und Kirche getrennt wurden.

Von Anfang an erfreute sich das Grundgesetz grosser Beliebtheit, seit 1827 wird der 17. Mai als Verfassungstag jährlich gefeiert, wobei bereits damals besonders die Kinder im Zentrum der Aufmerksamkeit standen. Wer heute Schulkinder hat, ist den ganzen Tag über stramm eingebunden, angefangen mit dem Kinderumzug am Vormittag , bis zum Schulfest am Nachmittag. Anbei ein paar Bilder aus Wikipedia , man bemerke, dass es keine einzige Mlitärparade gibt, in Frankreich wäre das unvorstellbar : klick.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Kronen 1914

Für uns Münzensammler hinterliess das Jahr 1814 zum ersten Mal 1914 eine Spur. Zum 100. Verfassungsjubiläum wurde ein Gestaltungswettbewerb für eine Gedenkmünze ausgeschrieben. Kurios ist, dass die Entwürfe, die den 1. und 2. Preis erhielten, letztendlich nicht verwirklicht wurden, da ein einflussreicher Historiker sich negativ zu ihnen äusserte. Das Finanzministerium beauftragte daraufhin einen Bildhauer, einen gänzlich neuen Entwurf zu erarbeiten. Von diesem Motiv, dass die stehende ” Norvegia ” über das Land schauend zeigt, wurde die Prägung von 300.000 Exemplaren geplant, letztendlich wurden es 225.000, wobei 69.000 auf matten Ronden und 156.000 auf polierten Ronden hergestellt wurden. Ein Teil der Münze wurde nicht in der Münze Kongsberg, sondern in einem Austellungspavillon in der Hauptstadt geprägt. Es existieren mehrere Stempelvarianten, die sich durch leichte Unterschiede in der Führung der Küste auf der Bildseite unterscheiden, auch aus China ist vor ein paar Jahren Nachschub gekommen, freundlicherweise ohne die Signatur des Medailleurs.
 

Anhänge

  • Mor Norge 1914 001.JPG
    Mor Norge 1914 001.JPG
    761,9 KB · Aufrufe: 387
  • Mor Norge 1914 002.JPG
    Mor Norge 1914 002.JPG
    863,4 KB · Aufrufe: 380
Zuletzt bearbeitet:
Gedenkmünzen 1964 und 1989

1964 und 1989 gedachte man des Grundgesetzes wiederum durch eigene Gedenkprägungen, die man im Zusammenhang betrachten muss, wie aus den Bildern der Probeentwürfe von 1964 ersichtlich wird. Interessant ist, dass die Ronden für das 10 – Kronenstück aus Kapazitätsgründen überwiegend in London hergestellt worden. Die Londoner Ronden ( 1.026.000 ) haben eine etwas andere Randschrift, als die 300.000 in Kongsberg hergestellten Ronden. Auf Bild 3 liegt London oben.
 

Anhänge

  • 175 Kr 001.JPG
    175 Kr 001.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 400
  • 10 kr Eidsvoll prøvemynter 001.jpg
    10 kr Eidsvoll prøvemynter 001.jpg
    399,7 KB · Aufrufe: 407
  • 10 Kr 1964 Randskrift.JPG
    10 Kr 1964 Randskrift.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 380
  • 10 Kr 1964 London 2.JPG
    10 Kr 1964 London 2.JPG
    86,7 KB · Aufrufe: 354
  • 10 Kr 1964 London 1.JPG
    10 Kr 1964 London 1.JPG
    86,5 KB · Aufrufe: 365
  • 175 Kr 002.JPG
    175 Kr 002.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 433
Zuletzt bearbeitet:
2014

Heute nun zum offiziellen Auftakt der Feierlichkeiten des 200. Verfassungsjubiläum erfolgt die Ausgabe eines Gedenksatzes zu 20 und 200 Kronen. Die 20 – Kronenmünze wird als Umlaufgedenkmünze für den Zahlungsverkehr geprägt , die Silbermünze erscheint nur in PP und muss bei der Zentralbank bestellt werden. Das Avers beider Münzen zeigt, teilweise stilisiert , den Vorsitzenden der Reichsversammlung bei der Verlesung des Grundgesetzes, inspiriert von einem Gemälde, das im Sitzungssal des Parlamentes hängt und in den 1960er Jahren auf der Rückseite des Hunderters angebildet war. Das Revers des 200- Kronenstückes zeigt das Wappen aus dem Siegel Christian Fredriks.

Besondes die Umlaufmünze freut mich, ich denke dabei an einen Ausspruch des Notenbankpräsidenten, der vor ein paar Jahren in einer Rede über die beabsichtigte Zurückdrängung des Bargeldverkehrs äusserte, dass diese Bestrebungen keinesfalls dazu führen sollten, dass Münzen und Scheine vollständig verschwünden. Nach wie vor, so hiess es in der Rede, solle ein Kind am 17.Mai sein Eis mit einer Zwanzigkronenmünze bezahlen können. Ebendies wird mit dieser Münze möglich sein.
 

Anhänge

  • 20 Kr 2014.JPG
    20 Kr 2014.JPG
    19,1 KB · Aufrufe: 381
  • 200 Kr 2014.jpg
    200 Kr 2014.jpg
    15,4 KB · Aufrufe: 356
  • 100 kr Wergeland re 001.jpg
    100 kr Wergeland re 001.jpg
    243,4 KB · Aufrufe: 397
  • 100 kr Wergeland re detalj.jpg
    100 kr Wergeland re detalj.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 373
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den (zumindest für mich) sehr interessanten Bericht :)
 
Lieber Kronerogøre,

herzlichen Dank für die anschaulichen Hintergrundinfos!

1813 war ja nicht nur Jahr des Untergangs Napoleons, sondern auch zuvor schon Jahr des Dänischen Staatsbankrotts. Die Unzufriedenheit über Belastungen, die die dänische Regierung der Bevölkerung in Schleswig und Holstein 1813 auferlegte ("Raub" des das schleswig-holsteinische Papiergeld deckenden Silberreserven, als ungerechte empfundene Zwangssteuer), wird als ein Grund für die stärker werdenden Autonomiebestrebungen der deutschen Bevölkerung genannt. Spielte das in Norwegen auch eine Rolle? Viele Grüße, jan
 
Lieber Kronerogøre,

herzlichen Dank für die anschaulichen Hintergrundinfos!

1813 war ja nicht nur Jahr des Untergangs Napoleons, sondern auch zuvor schon Jahr des Dänischen Staatsbankrotts. Die Unzufriedenheit über Belastungen, die die dänische Regierung der Bevölkerung in Schleswig und Holstein 1813 auferlegte ("Raub" des das schleswig-holsteinische Papiergeld deckenden Silberreserven, als ungerechte empfundene Zwangssteuer), wird als ein Grund für die stärker werdenden Autonomiebestrebungen der deutschen Bevölkerung genannt. Spielte das in Norwegen auch eine Rolle? Viele Grüße, jan

Hallo Aspera,

auch wenn Norwegen mit Dänemark 1813 gemeinsam in den Konkurs schlitterte, spielt die Geldentwertung , die durch den unmässigen Druck von Papiergeld nach dem Flottenraub von 1807, ausgelösst wurde, bei der hiesigen Wertung der Ereignisse keine Rolle. Die norwegischen Finanzen blieben nach 1814 weiterhin desaströs. Die Selbständigkeit galt auch für die selbständige Verantwortung für die Finanzen.
Erst eine Entschuldung durch die Gläubiger im Jahr 1822 schuf Abhilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet