Die Goldleihe

Registriert
25.09.2002
Beiträge
3.397
Punkte Reaktionen
312
Es gibt Daten und Zahlen, die angeben wieviel Goldreserven die verschiedenen Zentralbanken der Staaten halten.
Bei diesen Zahlen handelt es sich aber nicht wirklich um das Gold das die Zentralbanken besitzen, sondern mal bessesen haben.

Hier nun der Versuch einer näheren Erklärungen.


Die Goldleihe


Erstmal gibt es bei dem Geschäft drei Beteilligte.

1.) Die Zentralbank eines Staates, die die Goldreserven verwaltet.

2.) Eine Geschäftsbank (z.B. Deutsche Bank, Dresdner Bank usw.)

3.) Eine Goldmine (Goldproduzent)



Ablauf des Geschäftes (Beispiel)

1.) Die Zentralbank besitzt Gold, welches zwar unter Umständen im Wert steigt, aber keine Zinsen abwirft. Wenn sie es also nicht verkaufen will aber trotzdem einen Gewinn mit dem Gold erwirtschaften will, verleiht sie
es an eine Geschäftsbank für 1 Jahr zu einem Zinssatz von 1,5%. Nach Ablauf des Jahres möchte sie ihr Gold wiederhaben.
GEWINN für die Zentralbank 1,5%.

2.) Die Geschäftsbank verkauft nun das geliehene Gold auf dem Markt und legt den Erlös in Aktien oder anderen Investments an, die vielleicht 10% Zinsen bringen.
Gleichzeitig kauft sie einer Goldmine die zukünftige Produktion zu einem Preis ab, der 4% über dem aktuellen Goldpreis liegt.
Die Mine geht, wenn sie von fallenden oder gleichbleibenden Goldpreis ausgeht auf das Geschäft ein, da sie ja dann das Gold 4% über Wert verkauft.
Als Beispiel:
Der aktuelle Goldpreis liegt bei 300$ pro Unze. Die Bank bietet der Mine an, in einem Jahr Gold für 312$ pro Unze zu kaufen. Wenn die Mine nun von fallenden oder gleichbleibenden Goldpreisen in einem Jahr ausgeht, geht sie auf das Geschäft ein.

Nach einem Jahr verkauft die Geschäftsbank ihre Aktien oder anderen Investments die sie aus dem Erlös des Goldverkaufs gekauft hat und kauft das Gold der Mine zu dem vor einem Jahr ausgehandelten Preis zurück.
Dieses Gold gibt sie dann der Zentralbank zurück.

Obwohl die Geschäftsbank die Zinsen an die Zentralbank zahlen muß und der Mine verspricht das Gold 4% über aktuellem Preis zu kaufen, macht sie noch ausreichend Gewinn das sich das Geschäft lohnt.
Die Geschäftsbank gewinnt also auch an dem Geschäft.

3.)
Die Mine erwartet einen fallenden bzw. gleichbleibenden Goldpreis und verkauft ihre Goldproduktion im voraus und macht ebenfalls einen Gewinn.


Alle Beteiligte haben also gewonnen. Super Geschäft.


Dieses System drückt aber den Goldpreis.

Warum?

Die Minen haben ihre Goldproduktion verkauft, bevor das Gold überhaupt gefördert wurde. Dieses Gold erscheint auf dem Markt obwohl die Zentralbank es als vorhanden führt. Es kommt zu einem künstlichen Überangebot.

Es gibt aber viele Risikenbei dem Geschäft-

Wenn z.B. die Aktien crashen, kann die Geschäftsbank das verliehene Gold nicht zurückaufen

Außerdem funktioniert das System natürlich nur, solange der Goldpreis sinkt oder zumindest gleichbleibt.

Würde der Goldpreis steigen, hätten die Geschäftsbanken große Schwierigkeiten das Gold zurückzukaufen das sie der Zentralbank schulden. Es könnte passieren, dass sie dazu finanziell nicht mehr in der Lage ist.

Hat sie jedoch den Preis für das Gold mit der Mine fest ausgehandelt, verliert die Mine und geht unter Umständen pleite.

Als Beispiel:
Die Geschäftsbank leiht sich Gold bei der Zentralbank und verkauft es für 300$. Nach einem Jahr muß sie es für 360$ zurückkaufen da der Goldpreis gestiegen ist. Da sie dies finanziell jedoch nicht kann, wird der Leihvertrag in Hoffnug auf zukünftig fallende Goldpreis verlängert.

Hat sie vorher mit der Mine einen Preis von 312$ ausgehandelt, steht die Mine kurz vor dem Zusammenbruch, da sie nun das Gold erheblich unter Marktwert verkaufen muß.

Die Zentralbank hofft ebenfalls auf einen gleichbleibenden, auf keinen Fall steigenden Goldpreis, da sie sonst befürchtet ihr verliehenes Gold nie wiederzusehen.

Alle haben also ein Interessen daran, dass der Goldpreis nicht steigt.



Jetzt ist aber gerade das die letzten zwei Jahre passiert.
Der Goldpreis ist gestiegen und die Minen sind nicht mehr bereit zu hedgen (d.h. ihr Gold zu einem festgelegten Preis der etwas über aktuellem Goldpreis liegt in die Zukunft zu verkaufen)

Im Gegenteil; sie verkaufen ihr Gold nicht nur nicht mehr im voraus, sondern sie kaufen es auch noch vom Markt zurück, um den finanziellen Verlust bei bestehende Verträgen einzudämmen.

Als Beispiel:

Die Mine verkauft bei einem aktuellen Kurs von 300$ ihr Gold im voraus und bekommt 312§ dafür "versprochen".
Wenn das Gold dann in einem Jahr immer noch 300$ kostet macht die Mine einen Gewinn.
Wenn das Gold aber 350$ kostet einen dicken Verlust.

Wenn die Mine nun nach Abschluß des Geschäftes nun doch von einem steigenden Goldpreis ausgeht, kauft sie es lieber für 320$ vom Markt auf.

Sie kann dann ihr gefördertes Gold später für 350$ am freien Markt verkaufen und das für 320$ gekaufte muß sie dann für 312$ an den Geschäftspartner laut Vertrag abgeben.

Durch diesen "zurückkaufen" des Goldes wird ein zusätzlichen Nachfrageschub ausgelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sind die großen looser momentan die Goldleihenden Banken, sie haben die fehlende Rendite aus Niedrigzins, die Kursrückgänge bei Investments und den steigenden Goldpreis zu tragen. Und die Zentralbanken fahren moderate Gewinne bei geringstem Risiko ein.
Nur erklärt das ja nur zum Teil das momentane Elend der Gechäfts- und Universalbanken.
Und trotzdem- wieder was gelernt.

Danke und Grüße aus der Olympiabewerberstadt
 
Original geschrieben von tumbertor
Also sind die großen looser momentan die Goldleihenden Banken, sie haben die fehlende Rendite aus Niedrigzins, die Kursrückgänge bei Investments und den steigenden Goldpreis zu tragen.

Nicht momentan (aber vielleicht in den letzten Jahren).

Beispiel:

Angenommen, die europäische Bank A leiht sich zu Beginn dieses Jahres 1 Unze Gold zum Kurs von 331,82 EUR/Unze zu einem Zins von 1,5 %, und verkauft das Gold, dann bleiben ihr 326,84 EUR zur Anlage am Kapitalmarkt (Frage am Rande: wird der Zins zu Beginn oder am Ende der Leihe bezahlt?). Nehmen wir an, sie investiert repräsentativ in den Dax: Stand zu Beginn des Jahres 3105,04, also könnte sie rechnerisch 10,69% eines Dax kaufen (nur zur Info, spielt keine Rolle).

Nehmen wir einfach auch mal an, das Geschäft sei heute fällig:

Stand Dax: 3607,32, d.h. aus der Anlage erzielt die Bank eine Rendite von 16,18% (in den letzten Tagen wäre es noch etwas mehr gewesen). Aus den 326,84 EUR sind somit 379,71 EUR geworden. Davon ist eine Unze Gold zu kaufen, diese kostet zur Zeit umgerechnet 338,73 EUR/Unze.

Es verbleiben der Bank somit:
379,71-338,73=40,99 EUR, das Ganze bei einem Einsatz von 1,5% vom Kaufkurs, das waren 4,98 EUR. Rein rechnerisch beträgt die Rendite somit 823 % (Wäre noch deutlich mehr, wenn die Bank das Geschäft erst kurz vor dem Irak-Krieg abgeschlossen hätte, das ist also hier nicht die vorteilhafteste Rechnung)

Wat lernt uns dat:
1) Das Geschäft hat einen mächtigen Hebel.
2) Wo hohe Gewinnmöglichkeiten sind, sind auch hohe Verlustrisiken. Einen free lunch gibt es halt nicht.
3) Das Geschäft stellt sich für Europäer gänzlich anders dar als für Nichteuropäer.


Interessieren würde mich einmal folgende Frage:
Wie hoch ist innerhalb eines Jahres bei einer deutschen Bank das Volumen derartiger Geschäfte? Ist die Größenordnung überhaupt relevant?
 
dwimbor

Deine Rechnung hat einen entscheidenen Fehler. Die Bank setzt nicht nur die 4,98 ein sondern das gesamte Kapital.
Sie macht damit doch nicht über 800 %.

Die Bank leiht sich eine Unze für

331,82 Euro +1,5 % an Zentralbank =
336,79

Nach deinem Beispiel bekommt sie dann 379,71 raus.

Sie setzt 336 ein und bekommt 379 raus macht bei mir 12,79%.


Und nun zu deiner eigentlichen Frage.

Keiner weiß genau wieviel Gold die Zentralbanken mittlerweile verliehen haben. Expertenmeinungen schwanken zwischen 10-20%.
Die Menge spielt deswegen eine Rolle, weil man daran ablesen könnte wie der Goldpreis tatsächlich gedrückt wurde und welche Reserven noch vorhanden sind.


Interessant in diesem Zusammenhang ist übrigens auch, dass Deutschland als zweitgrößter Goldbesitzer der Welt nur über einen geringen Teil ihres Goldschatzes verfügt.
Der Rest wird "von den Amerikaner verwahrt".
Als einziges Land der Welt hat Deutschland somit den Hauptteil seines Goldes nicht im eigenen Land.

Auch der Schrei nach dem Verkauf der deutschen Goldreserven um unsere Wirtschaft zu sanieren ist totaler Schwachsinn.

Deutschland besitz ungefähr

3000t Gold

das sind

3.000.000 kg Gold x 10.000 Euro pro Kilo

30.000.000.000 Euro

Was sind schon 30 Milliarden Euro um die finanziellen Probleme zu lösen. Außerdem könnte man natürlich das gesamte Gold auf einmal auf dem Markt werfen.
 
Nein, der Kapitaleinsatz der Bank beträgt (wenn wir das Geschäft als Ganzes sehen) wirklich nur 4,98 EUR. Mehr braucht sie ja nicht und nur dadurch kommt der Hebel (aber auch das hohe Risiko) zustande. Sie kann aber auch mehr als ihren Einsatz verlieren.

Letztlich spielt das aber keine Rolle.
 
Servus Goldnase!

Zu obigen Leitartikel möchte ich dir im grossen und ganzen Recht geben. Eine gelungene Darstellung.

In einem Punkt möchte ich allerdings widersprechen:

Original geschrieben von Goldnase


Hat sie vorher mit der Mine einen Preis von 312$ ausgehandelt, steht die Mine kurz vor dem Zusammenbruch, da sie nun das Gold erheblich unter Marktwert verkaufen muß.



Das die Mine unter Marktpreis verkaufen muss ist schon klar. Pleite ist sie aber deshalb noch lange nicht. Dafür sind nämlich die Gestehungskosten verantwortlich. Erst wenn die Förderung (in diesem Beispiel) höher als 312 $ sind, dann hat die Mine ein Problem. Wenn der Förderpreis geringer ist als 312 $ dann veringert sich nur der Gewinn.


goldcoin
 
Da hast du Recht. War vielleicht etwas übertrieben dargestellt.

Statt "kurz vor dem Zusammenbruch" hätte ich besser geschrieben "hat die Mine wirtschaftliche Probleme".

Aber ein Problem hat die Mine allemal.

Man konnte beobachten, dass als der Goldpreis stieg die Aktien der Minen die keine Vorwärtsverkäufe getätigt hatten wesentlich mehr stiegen wie die der Banken die viel Gold vorwärtsverkauft hatten.
 
toller artikel goldnase!!!!

nun ist die frage, ob solche geschäfte öffentlich gemacht werden(müssen)??
daraus könnte man doch sicher auch ein zukünftiges steigen/fallen des goldpreises schließen, oder?
 
Sehr interessantes Geschäftsmodell. Und es kann noch viel, viel besser machen:

Ich stelle mir gerade folgendes vor:

Der Goldpreis steigt bis 500 EUR die Unze. Eine Bank leiht sich Gold zu drei Prozent p.A., sichert ihre Position über eine GMBH mit einem Startkapital von 26.000 EUR ab.

Die von Bankangestellten gegründete GmbH kauft für 500 EUR auf Termin beim Produzenten und zahlt dafür einen Aufpreis von 18 EUR die Unze, der sofort entrichtet wird, wobei die GmbH sich sofort 20 EUR je Unze dafür von der Bankbezahlen lässt, dieser aber für den Aufpreis das Recht bescheinigt, binnen Jahresfrist für 500 kaufen zu können.

Das macht bei einer Million Unzen dann 2 MIO. Euro Einnahmen, die teils in Form hoher Gehälter an die GMBH-Geschäftsführer fließen.

Die Bank, auf fallende Kurse hoffend, verkauft das LZB-Gold und legt das Geld zu 5 Prozent an. Der maximale Jahresverlust beträgt 2 Prozent p.A. Steigt das Gold im Wert, wird am Jahresende zu 500 gekauft und mit 2 v.H. Verlust glattgestellt. Das ist viel billiger, als jeder PUT.

Nun passiert folgendes:

Steigen die Kurse aber nicht, sondern fallen diese sogar, so wäre die Bank doch blöd, wenn sie die Kaufoption gegenüber der GmbH ausüben würde.

Die Bank verkauft die von dem Gold erworbenen Bonds (Kurzläufer ohne Währungsrisiko) und kauft für sagen wir mal 430 auf dem freien Markt, stellt glatt und hat so etwa 500-430-15-20 = 35 Euro verdient bei einem maximalen Verlustrisiko von 10 EUR!!!!.

Alternativ dazu kann die Bank nach dem Verkauf des Zentralbankgoldes ohne jedes Risiko ihrerseits ja nun auch Optionen herausgeben, beispielsweise das Recht, der Bank gegen eine Sofortzahlung von 45 EUR die Unze binnen Jahresfrist das Gold zu 500 EUR die Unze anzudienen.

Passiert dies nicht, kauft die Bank halt bei der GmbH zu 500 und die 45 EUR hat sie ja auch schon!.

So "verdient" die Bank in jedem Fall - egal ob die Kurse steigen oder fallen.

Im Falle steigender Kurse gibt´s sogar noch einen Push bei den Gewinnen.

Ach ja, der Goldproduzent, der glaubt bei fallenden Kursen seine eine Million Feinunzen für 500 EUR an die GmbH verkaufen zu können, bekommt ein Schreiben von Insolvenzverwalter, daß die Gesellschaft bis auf die 26.000 EUR keinerlei Vermögenswerte besitzt und diese zur Abwicklung der GmbH benötigt werden.

Kurz vor dem Goldpreisverfall, als der Kurs sogar noch leicht angestiegen war, haben sich die Gesellschafter auch noch bedient - schließlich war ja zum Zeitpunkt der Gewinnentnahme nicht absehbar, daß der Goldpreis fallen würde.

Alles Klar?.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einer der Faktoren der von den tollen Analysten nie beachtet wird:

JETZT können die Investmentbanken das geliehen Gold nie mehr zurückgeben.
Es ist offensichtlich was das für den Goldpreis langfristig bedeutet.
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet