- Registriert
- 22.08.2009
- Beiträge
- 8.570
- Punkte Reaktionen
- 8.702
Das Stück ist nicht schlecht, aber es ist so wie es mare-01 schreibt. Für mich auch keine 65.War definitiv günstig
Das Stück ist nicht schlecht, aber es ist so wie es mare-01 schreibt. Für mich auch keine 65.War definitiv günstig
Eigentlich ist die Münze nicht schlecht keine Kratzer keine Fehler, die ins Auge stechen, dennoch interessant, daß die Münze trotz Rollierspuren so hoch bewertet wurde , ich hatte immer den Eindruck, daß der US- Markt so etwas nicht mag.Der frühe Vogel fängt den Wurm. Ist mittlerweile verkauft und ich war es nicht.
Anhang anzeigen 252081
Der Eindrück könnte entstehen. Allerdings halte ich die vermeintlichen Rollierspuren Kronenseitig für Bearbeitungsspuren des Stempel oder Stempelrisse. Man sieht sehr schön das diese Spuren bis an das Relief gehen, das kann nicht nachträglich passieren. Das dürften dort beginnende Stempelrisse sein.Ich hab immer gedacht Rollierspuren können immer nur einseitig sein. Bei dem Stück sind sie auf beiden Seiten.
Die Kratzer sieht man auf alle Fälle. Sind in der Summe nicht viel, aber Kronenseitig vor der 1 von 1874 scheint auch eine leichte Macke (vielleicht nur ein Fleck?) zu sein.Bleibt die Frage, ob man die Rollierspur bei diesem Winzling mit blossem Auge überhaupt sieht.
Bei einer meiner Doppelkronen sieht man sie jedenfalls so nicht, wobei sie da auch nicht so "ausgeprägt" ist.
Die zweite Frage wäre, was hätte die Münze ohne Rollierspur bekommen?
Wurden hier einem 67er Stück deswegen 2 Grade abgezogen, dann würde es ja auch wieder passen.
Gut aufgepasst, die Adlerseite hatte ich garnicht so betrachtet.Ich hab immer gedacht Rollierspuren können immer nur einseitig sein. Bei dem Stück sind sie auf beiden Seiten.
In einer Verfügung des Finanz- und Justizministersministers in Preussen vom 27.11.1874 und 14.12.1874 werden Vorschriften über die Farbe des Rollenpapiers für alle Sorten gegeben ( Kummer, 1899, S. 20 ).Gut aufgepasst, die Adlerseite hatte ich garnicht so betrachtet.
Wurden 74er Münzen schon gerollt?
Später ja, aber waren die da noch bfr.?
So ganz schlau werde ich aus dieser Münze nicht.
Ich vermute beides. Die Stücke für den Reichskriegsschatz wird man sicherlich nicht erst Rolliert haben um diese dann in die Kisten zu kippen. Und die Stücke für den Zahlungsverkehr (für die Banken) werden doch wohl rolliert gewesen sein.Und was war vor dem November 1874 ? Rollen oder Beutel oder beides, jedoch offenbar nicht normiert, so dass dies durch eine Verordnung reguliert werden musste ?
Für mich sieht es schon so aus, als ob der Adlerkopf da einen Scheitel gezogen bekommen hat. Und es gehen kreisrunde Spuren über das äußere Gefieder. Aber egal - dann stimmt es grundsätzlich schon, dass die Rollierspuren eigentlich nur einseitig sein können. Vielleicht dreht die Münze ja beim Rollieren auf der darunter Liegenden, die dann evtl. auf der Rückseite der Münze dann auch kreisrunde Spuren hinterlässt. Wäre zumindest eine These.Der Eindrück könnte entstehen. Allerdings halte ich die vermeintlichen Rollierspuren Kronenseitig für Bearbeitungsspuren des Stempel oder Stempelrisse. Man sieht sehr schön das diese Spuren bis an das Relief gehen, das kann nicht nachträglich passieren. Das dürften dort beginnende Stempelrisse sein.
Was ich Kopfseitig nicht so sehe, da passen die Kratzer nicht dazu.
Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!
Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!