Double Eagle: Fälschung oder nur stark geputzt?

Registriert
01.06.2014
Beiträge
519
Punkte Reaktionen
309
Hallo liebe Forianer,

ich würde gerne eure Einschätzung zum angehängten Double Eagle von 1899 wissen. Die Münze wirkt in natura ohne Vergrößerung zwar dunkler als Vergleichsstücke und stark geputzt, sonst aber keineswegs unecht, auch die Farbe fällt nicht so stark aus der Reihe. Der Scan offenbart, insbesondere auf der Adlerseite im Vergleich doch einige Unterschiede.

Sind diese wirklich auf das Putzen zurückzführen? Und woher dann der Farbunterschied? Oder doch eine Fälschung? Die Münze ist von einem großen Händler, kein Ebaykauf...

Gewicht: 33,39 g (in der Norm)
Dichte: 16,70 g/cm³ (die meisten meiner Double Eagles weisen eher 17,50 auf, aber das kann Messungenauigkeit sein, müsste die Messung mal später mit einer genaueren Waage wiederholen, das war jetzt eher so im Vorbeigehen)
Dicke: 2,26 mm auf dem Portrait (in der Norm)
Schallgeschwindigkeit: 3.560 m/s (in der Norm)
Durchmesser in der Norm

Habe die Bilder mal auf ca. 1MB runterskaliert...

Schon mal danke für eure Einschätzungen,

das Rotkäppchen
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 390
  • 002.jpg
    002.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 379
  • 003.jpg
    003.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 364
  • 004.jpg
    004.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 375
Das Stück ist m.E. echt.
Nur das Putzen hat die Münze quasi kaputt gemacht....
 
Mich irritieren die roten Farbreste, die teilweise noch zu erkennen sind.
Sind diese vielleicht die Ursache der doch sehr intensiven Putzerei ? Wäre interessant zu wissen ob das Farbe ist und falls ja welche, da ja Lösungsmittel sonst genügend Reinigungswirkung erzielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich irritiert vor allem das Gewicht, Double Eagles in vz haben etwa 33,41 oder 33,42 g, eine wirklich stark beriebene s habe ich mit 33,33 gemessen. Warum hat der vorliegende 33,39 wenn so viele Details fehlen. Die restlichen roten farbreste fallen in natura nur wenig auf, schon möglich dass eine lackierte münze gereinigt wurde aber wer lackiert eine Münze ???
 
Hallo Rotkäppchen,
ich habe mich bisher nur mit 5 Dollar Stücken und deren Fälschungen beschäftigt. Deswegen gibt es von mir nur unter vorgehaltener Hand und mit Bauchweh ein eher ,,echt''. Leider wurden im Libanon der 60er Jahre extrem viele, teilweise gute Nachprägungen von US Gold hergestellt. Diese hatten in der Regel wohl der richtigen Feingehalt, wie es auch bei den Hausmännern der Fall ist. Ich weiß nicht, welche Intention du beim Kauf dieser Münze hattest, aber ich würde sie glaube ich zurück senden. Selbst wenn das Stück echt ist - ich würde mal in einem Amiforum anfragen - hast du eine räudig aussehende Münze die auch noch geputzt ist. Stichwort nicht numerisch gradbare ,,problem coin''. Das heißt einen Sammlerwert hat das Stück nicht. Zumal es viele MS 61 Münzen zu einem nur minimal höheren Kaufpreis geben dürfte. Wenn die Münze nur als Klumpen Gold ansiehst würde ich mir entweder eine moderne Anlagemünze wie den Krugerand mit sehr geringer Marge oder einen St Gaudens holen. Der sieht besser aus und lässt sich auch öfter in gutem Zustand finden :). Zumal mir die Sache mit der Dichte bei diesem Exemplar etwas aufstoßen würde :oops:
Falls du gute Vergleichsbilder für das Jahr haben willst schau mal hier: https://www.pcgs.com/coinfacts/coin/1899-20/9035
 
Halte die Münze auch für echt.
Sie ist immer noch den Goldpreis € 1.117 wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halte die Münze auch für echt. Sie ist immer noch den Goldpreis € 1.117 wert.
Das habe ich auch nicht in Abrede gestellt. Ich glaube nur, dass man für sein Geld mehr bekommen kann. Sowohl aus reiner Anlegersicht, als auch mit (geringen) Sammlerhintergedanken.
 
Diese "Libanongeschichte" stimmt so auch nicht ganz
 
Man kann über die Echtheit der Münze numismatisch unterschiedlicher Meinung sein.
Wenn du keinen Fehler bei den Messungen gemacht hast, besteht die Münze aus 917 Gold
 
So habe noch mal eine genauere Dichtemessung durchgeführt: 17,13 g/cm³, ist konsistent mit Wägungen anderer Münzen und entspricht etwa 850er Gold, Rest ist Messungenauigkeit.

Ich komme aus der Sammlerecke, kaufe aber seit Jahren nur noch zur Anlage, aber halt nicht Krüger oder Maples oder Barren sondern LMU, 20 Mark, Dollars etc., etwas Spaß beim Sichten der Jahrgänge will man ja auch noch haben. 20x Krüger 2018 gibt mir nichts. Und da die 20$ gerade knapp über Spot erhältlich sind, warum nicht. Mir gefallen die Coronet Heads besser als die St. Gaudens (der High Relief ist mir für eine knappe Unze Gold etwas zu teuer :) )
Bin noch nicht sicher ob ich mir die Mühe mache sie zurückzusenden, wenn man eine Münze mal hier vorgestellt hat, Fälschung oder nicht, wächst sie einem doch ein wenig ans Herz...
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet