EP fordert 1- und 2-Euro-Scheine

Registriert
10.12.2003
Beiträge
5.191
Punkte Reaktionen
740
Ebay Username
eBay-Logo mesodor39
Amerikanische Verhältnisse

Viel Papier um nichts. Als der Dollar noch 4 DM wert war und der Stundenlohn eines Arbeiters um die 1 DM lag.... da machte ein Dollarschein (mit dem Aufdruck "Silberzertifikat) irgendwie Sinn.

Heutzutage ist das bloße Geld- und Papierverschwendung.

In manchen Filmen sieht man es allzudeutlich, wenn die ihre grünen Klopapierrollen aus der Hosentasche holen :D

Und was die Politiker in Brüssel angeht: Die haben von Numismatik ohnehin keine Ahnung.

Und wirtschaftlich unsinnig ist deren Forderung ebenfalls: So ein Euroschein ist nach 12 Monaten erneuerungsbedürftig. Ein 1-EUR-Stück hält da deutlich länger.

Aber man hat es in Brüssel ja (wenn auch nicht unbedingt in Form von Grips im Kopf).....

Und würde man härtere Materialien nehmen, so konnten die Euros durchaus so haltbar, wie die DM-Münzen werden.

20, 30 und gar 50 Jahre Haltbarkeit (Verweildauern in Spardosen inklusive) waren für solche Münzen durschaus denkbar.
 

Tisc1

Mitgliedschaft beendet
Registriert
02.02.2005
Beiträge
1.650
Punkte Reaktionen
8
Ebay Username
eBay-Logo Tisc2008
Du wirst lachen. Irgendwo hatte ich mal gelesen, das die neuen Mitgliedsstaaten angeregt hätten, den Cent noch einmal zu stückeln.
 

Raphael

Super-Moderator
Teammitglied
Registriert
23.12.2001
Beiträge
13.049
Punkte Reaktionen
1.094
Ich hoffe, dass die möglichen Produktionskosten diesen Unsinn stoppen!
 

jeggy

********
Registriert
25.01.2004
Beiträge
7.902
Punkte Reaktionen
304
mesodor39 schrieb:
Und würde man härtere Materialien nehmen, so konnten die Euros durchaus so haltbar, wie die DM-Münzen werden.

20, 30 und gar 50 Jahre Haltbarkeit (Verweildauern in Spardosen inklusive) waren für solche Münzen durschaus denkbar.
Der Schweizerfranken ist, wie die DM es war, eine Währung für die Ewigkeit.
Die halten echt extrem lange.

Wenn's nach mir ginge, würde der Bimetall- und "Galvano"-Kram
verschwinden und gegen massive Kupfernickelwährung ausgetauscht werden.
Mit entsprechend unterschiedlicher Rändelung könnte man die auch ohne
Farbspiele ausreichend unterscheidbar gestalten - wobei ich mit den
Schweizerfranken keine Probleme habe, aber es gibt ja auch Leute, für die
ist das Thema Unterscheidbarkeit wichtiger.

Mit Kupfernickelwährung ohne Bimetall und plattierten/galvanisierten Stücken
würde es bei der Produktion auch wesentlich weniger Abfall/Ausschuss geben :D

Gruss,
jeggy
 
Registriert
13.06.2003
Beiträge
1.203
Punkte Reaktionen
2
Website
www.2-euro.net
Ebay Username
eBay-Logo 2-euro-net
Sagen wir so, für viele andere Staaten wäre das sicherlich wieder etwas mehr Gewohnheit.
Aber nach nun beinahe 4 Jahren hat man sich doch schon dran gewöhnt.

Direkt ab Einführung: OK.
Jetzt noch hinterher geschoben. Nein, danke.
 

chrisild

Sammler :)
Registriert
11.03.2002
Beiträge
4.460
Punkte Reaktionen
1.332
Es gibt in dieser Frage im EP wohl eine Reihe von Abgeordneten, die "von früher" noch geringwertige Banknoten kennen und lieben (Griechenland, Italien, vielleicht auch Österreich). Dazu kommen die aus den neuen Mitgliedstaaten, die die Einführung des Euro für 2007/08 planen - auch in einige dieser Länder sind z.T. "kleine" Scheine üblich.

Dass sich auch solche Abgeordnete angeschlossen haben, die mit dem Euro eh nichts am Hut haben (weil sie politisch dagegen sind und/oder aus Ländern kommen, die den Euro nicht einführen werden) ... nun ja, wen wundert's.

Vielleicht sollten die Länder, die diese Scheine ernsthaft wollen, sie einfach auf Landesebene einführen dürfen, ähnlich wie die silbernen Sammlermünzen. Das hätte dann zwar wenig mit dem "gemeinsamen Bargeld" zu tun. Aber auf diese Weise hätte die EU als Ganzes auch keinen Ärger mit den Produktionskosten für diese Papierfetzen ...

Tschüs,
Christian
 
Registriert
01.12.2001
Beiträge
187
Punkte Reaktionen
0
Website
Website besuchen
Mal geschaut, wer den Mist mit unterschrieben hat? So namhafte Finanzexperten und Europafreunde wie ,,Le Pen J.-M".
Hoffe doch mal, daß sich das durch Nichtbeachtung von selbst erledigt!
 
Registriert
11.10.2004
Beiträge
132
Punkte Reaktionen
1
chrisild schrieb:
Vielleicht sollten die Länder, die diese Scheine ernsthaft wollen, sie einfach auf Landesebene einführen dürfen, ähnlich wie die silbernen Sammlermünzen. Das hätte dann zwar wenig mit dem "gemeinsamen Bargeld" zu tun. Aber auf diese Weise hätte die EU als Ganzes auch keinen Ärger mit den Produktionskosten für diese Papierfetzen ...

Tschüs,
Christian

Wer sie haben will, darf sie drucken!

Die Idee ist nicht schlecht.

Weitergedacht.

Die Länder die sie wollen, dürfen sie drucken,
die anderen müßen sie nicht drucken.

Gültigkeit sollten sie dann aber in dem ganzen "EuroBereich" haben.

Dann würden diese Länder wohl sehr schnell solche Ideen einstellen.
 
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet