Hallo noch mal,
nach Studium der vorliegenden Literatur würde ich das Stück in meine Sammlung einreihen. Für mich spricht der Stiel der Schriftzeichen und das gesamte Aussehen der Münze für ein echtes Stück.
Ich sehe keine Anzeichen für eine Fälschung. Ein wesentliches Merkmal für gefälschte chinesische Käsch Münzen ist die Verarbeitung und der Stiel der Schriftzeichen - mit meiner mangelhaften Erfahrung diesbezüglich komme ich zu obigen Urteil.
(Anmerkung: wer weis wie die Stücke hergestellt wurden, bekommt genau daher Bauchschmerzen bei dem verlinkten Numista Stück!)
Das chinesische Münzen ausnahmslos unmagnetisch sind ist eine falsche Aussage. Es gibt sehr wohl leicht magnetisierbare Stücke. Mittel bis stark magnetisierbare Stücke gibt es als zeitgenössische offizielle Nachgüsse aus Japan (keine Fälschungen).
Ich habe übrigens etliche nicht magnetisierbare Käsch Münzen vorliegen die ich für falsch halte - sind die jetzt alle auf einmal echt ?
Angefangen haben die Chinesen vor 3000 Jahren mit Kupfer als Münzmetall. Bronze kam erst wesentlich später auf. Patina und Beläge auf chinesischen Münze gibt es in fast allen denkbaren Farben. Die oben gezeigte entspricht der durchschnittlichen "Hühnerstallpatina" von chinesischen Wochenmärkten eher nicht. (Anmerkung: Chinesische Wochenmarkthändler verkaufen ihre Münzen fast nie als echte Münzen im Sinne von alten Originalen. Es heist immer die Münzen sind autenthisch - selbst auf nachfragen wird nicht von echten alten Münzen gesprochen. Preisunterschiede zwischen echt und falsch in unserem Sinn gibt es bei Durchschnittsware eher keine)
Das Bild der Rückseite gehört übrigens um 180° gedreht - sprich es steht Kopf.
Auf Flöhmärkten liegen mittlerweile genauso viele echte wie falsche Käsch Münzen. Bei den meisten Münzhändlern und auf Börse leider genauso - ist daher für eine Einschätzung nahezu irrelevant

.
Grüße
pingu