Frage zu Lippe und Mainz Münzen

Registriert
07.07.2007
Beiträge
401
Punkte Reaktionen
274
Hallo,

in einem Lot fand ich unteranderen die im Foto gezeigten Münzen, die mir noch Fragen aufwerfen.

1.) Münze links:
1 Pfennig Scheidemünze 1771
E.M. 10 D.G.E.L.M.E.W
Ich nehme an diese Münze ist aus Mainz.
Meine erste Vermutung war KM#381, allerdings sieht das Wappen auf der Rückseite anders aus. Eher wie KM#387, aber diese wurde nicht in 1771 geprägt und meine Münze zeigt eindeutig 1771 als Jahreszahl. Sind hier Varianten bekannt?
Und wofür steht E.M. 10 D.G.E.L.M.E.W?

2.) Münzen rechts:
1 Pfennig Lippe KM#193
Die rechte Münze aus 1767 sieht normal aus, die aus 1768 wurde anscheinend überträgt oder ähnliches?
über dem 'F' von Pfennig erkennt man ein "N' und neben der '1' ein 'Z'
Auch hier die Frage, ob jemand genaueres dazu sagen kann.

Danke für die Hilfe.

Coins.jpg

Coin2.jpg
 
Hallo,

in einem Lot fand ich unteranderen die im Foto gezeigten Münzen, die mir noch Fragen aufwerfen.

1.) Münze links:
1 Pfennig Scheidemünze 1771
E.M. 10 D.G.E.L.M.E.W
Ich nehme an diese Münze ist aus Mainz.
Meine erste Vermutung war KM#381, allerdings sieht das Wappen auf der Rückseite anders aus. Eher wie KM#387, aber diese wurde nicht in 1771 geprägt und meine Münze zeigt eindeutig 1771 als Jahreszahl. Sind hier Varianten bekannt?
Und wofür steht E.M. 10 D.G.E.L.M.E.W?
Emmerich Joseph, Dei Gratia Elector Moguntiae, Episcopus Wormatiae

Emmerich Joseph (von Breitbach-Bürresheim). von Gottes Gnaden Kurfürst von Mainz, Bischof von Worms
 
Es ist KM 381.
Die Legende lautet: EM.IO.D.G. EL.M.E.W. und bedeutet: Emericus Iosephus Dei Gratia Elector Moguntius Episcopus Wormatiensis.
PS: reining war schneller
Der lippische Pfennig ist auf einem anderen Stück überprägt.
 
Weiß man denn, welche Blüte da abgebildet ist. Womöglich eine Teichrose? Hübsche Stücke.
 
Varianten aus der damaligen Zeit sind schwierig mit Varianten zeitgenössischer Münzen zu vergleichen.
Die Stücke wurden damals nämlich im Gegensatz zu heute nicht industriell-maschinell hergestellt.
Die Stempel hatten keine lange Lebensdauer und mussten ständig neu geschnitten werden. Daher die Vielzahl an Varianten.

Dass sich in den Gefäßen der Ronden auch mal vereinzelt schon geschlagene Münze wieder gefunden haben, ist meiner Ansicht nach auch keine große Seltenheit. Dennoch sind solche Stücke aus numismatischer Sicht immer interessant.

Schöne und interessante Stücke sind es allemal, die uns hier gezeigt werden. :)
 
Weiß man denn, welche Blüte da abgebildet ist. Womöglich eine Teichrose? Hübsche Stücke.

Es handelt sich hier um die lippische Rose, die im Staatswappen des Landes Lippe enthalten war.
Eine Nebenlinie des Hauses Lippe regierte in Schaumburg-Lippe und daher war auch auf diesem Wappen
die lippische Rose zu sehen.
Noch heute befindet sich im Wappen des Bundesland Nordrhein-Westfalen auch die lippische Rose.
Unten im Link noch ein paar interessante Daten zur Münzgeschichte in Lippe.

Lippische Münzgeschichte
 
Was man hier in der kurzen Zeit schon wieder alles gelernt hat - Top und vielen Dank!
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet