Gibt es Pflanzenzüchter unter den Numismatikern?

Im Südwesten von D oder im Kölner Raum mag das funktionieren. Aber nicht in Nord-Mittel und Ostdeutschland. Der erfriert früher oder später in einem normalen Winter.
Ich hatte mit letztes Jahr einen Topf gekauft (nicht den Stamm) der stand den ganzen Winter draußen selbst längere Zeit -12 Grad hat er überlebt.
 
Im Südwesten von D oder im Kölner Raum mag das funktionieren. Aber nicht in Nord-Mittel und Ostdeutschland. Der erfriert früher oder später in einem normalen Winter.
Moin

Bei Lorbeer friert der oberirdische Teil eh meist ab, die Wurzeln sind da das Problem, bei Dauerfrost unter Minus 12-15 Grad ist Feierabend. Versuche mal den Lorbeer mit Stroh zu schützen, pflanz die einfach mal just for fun aus.
In meiner alten Heimat ist das kein Problem, da saufen die im Winter eher ab, man muß da gut drainieren.
Punica granatum kann man auch problemlos auspflanzen, nur wird man da nie ernten können.
 
Ich hatte mit letztes Jahr einen Topf gekauft (nicht den Stamm) der stand den ganzen Winter draußen selbst längere Zeit -12 Grad hat er überlebt.
Kay, dann hast du Glück gehabt. Wie der Armbrustschütze schreibt, das Problem kommt wenn der Boden eine längere Zeit durchfriert, dann gibt es Wurzelschäden.
Die Winterprobleme sind vergleichbar mit dem Experiment bei den ausgepflanzten Oliven, jahrelang gehts gut und dann kommt ein kalter Winter:
Olivenhain Kraichgau
 
Meine Minimelone steht seit eine Woche schon auf dem Balkon. Keine Ahnung wie groß Wassermelonenblätter werden nur finde ich das meine nicht groß sind. In die Länge wächst sie zumindest.
Warte mal ab. Meine ertse Charge Pflanzen keimte bis auf eine Pflanze überhaupt nicht (die ging dann auch noch ein).
Also neu ausgesäht mit gekauften Saatgut. Die sind noch klein, aber das wird noch.
 

Anhänge

  • P5270018.JPG
    P5270018.JPG
    373,9 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Kay, dann hast du Glück gehabt. Wie der Armbrustschütze schreibt, das Problem kommt wenn der Boden eine längere Zeit durchfriert, dann gibt es Wurzelschäden.
Die Winterprobleme sind vergleichbar mit dem Experiment bei den ausgepflanzten Oliven, jahrelang gehts gut und dann kommt ein kalter Winter:
Olivenhain Kraichgau
Ja, wobei die Olive wesentlich empfindlicher ist und zwar erheblicher.
Das mit dem Lorbeer habe ich früher auch nicht gewußt, habe dann einfach mal kleine Pflanzen in den Garten gesetzt und das ging tatsächlich. Der ist jedes Jahr wieder von unten ausgetrieben.

Bei Oliven arbeiten einige Gärtner mit Trick, da werden die Wurzeln beheizt!
 
Ohne Ahnung zu haben, ist mir die Aufgabe zugefallen, mich um einen Garten zu kümmern.
Letzten Spätherbst wurden drei Blumenzwiebel in die Erde gesteckt und gewässert. Im Frühjahr hat sich dann was getan. Am Ende sah das so aus:
Blumen_1.jpg



Natürlich haben die nur zwei Wochen geblüht. Jetzt ist Schluss.

Fragen an die Fachkundigen:
Wie heißen die Dinger? (In einem anderen Garten, wo ich zufällig vorbei kam, gab's die übrigens in rosa).
Kommen die nächstes Jahr wieder, oder war es das?
 
Ohne Ahnung zu haben, ist mir die Aufgabe zugefallen, mich um einen Garten zu kümmern.
Letzten Spätherbst wurden drei Blumenzwiebel in die Erde gesteckt und gewässert. Im Frühjahr hat sich dann was getan. Am Ende sah das so aus:
Anhang anzeigen 268100


Natürlich haben die nur zwei Wochen geblüht. Jetzt ist Schluss.

Fragen an die Fachkundigen:
Wie heißen die Dinger? (In einem anderen Garten, wo ich zufällig vorbei kam, gab's die übrigens in rosa).
Kommen die nächstes Jahr wieder, oder war es das?
Das sind Hyazinthen ja die kommen wieder.
 
Moin

Bei Lorbeer friert der oberirdische Teil eh meist ab, die Wurzeln sind da das Problem, bei Dauerfrost unter Minus 12-15 Grad ist Feierabend. Versuche mal den Lorbeer mit Stroh zu schützen, pflanz die einfach mal just for fun aus.
In meiner alten Heimat ist das kein Problem, da saufen die im Winter eher ab, man muß da gut drainieren.
Punica granatum kann man auch problemlos auspflanzen, nur wird man da nie ernten können.

Kay, dann hast du Glück gehabt. Wie der Armbrustschütze schreibt, das Problem kommt wenn der Boden eine längere Zeit durchfriert, dann gibt es Wurzelschäden.
Die Winterprobleme sind vergleichbar mit dem Experiment bei den ausgepflanzten Oliven, jahrelang gehts gut und dann kommt ein kalter Winter:
Olivenhain Kraichgau
Ähm der Topf stand so wie ich ihn gekauft hatte draußen.
 
Ohne Ahnung zu haben, ist mir die Aufgabe zugefallen, mich um einen Garten zu kümmern.
Letzten Spätherbst wurden drei Blumenzwiebel in die Erde gesteckt und gewässert. Im Frühjahr hat sich dann was getan. Am Ende sah das so aus:
Anhang anzeigen 268100


Natürlich haben die nur zwei Wochen geblüht. Jetzt ist Schluss.

Fragen an die Fachkundigen:
Wie heißen die Dinger? (In einem anderen Garten, wo ich zufällig vorbei kam, gab's die übrigens in rosa).
Kommen die nächstes Jahr wieder, oder war es das?
Und sie duften auch klasse!
 
Noch ein paar Eindrücke:

Pfefferminze wächst wie immer super. Und die Königskerze in Nachbarschaft mit Oregano und Fenchel sieht auch prächtig aus,

2a72277b-4d8e-47d5-b45b-23b92aca52fa.jpg 5631a227-8a0e-4fa7-84eb-1164a9bb3efd.jpg

Heute habe ich Brennnesseln geerntet und Jauche zur Düngung angesetzt.

a20c6d0e-8a61-42cd-85c0-d046a6091a3d.jpg

Und der Mensch lebt ja nicht nur von Pflanzen ;)
Meine Damen sind auch fleißig.
4634d15f-b7f8-4c66-a234-30ccd21aa984.jpg
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet