Herstellungskosten der Euros/Cents und Scheine - heute auf "www.krone.at"

Registriert
06.06.2002
Beiträge
562
Punkte Reaktionen
8
Website
Website besuchen
Angenommen, du trägst in deiner Geldbörse fünfzig Euro mit dir herum, gestückelt in vier Zehn-Euro-Scheine, drei Zwei-Euro-Münzen, zwei Ein-Euro-Münzen, zwei 50-Cent-Stücke, drei 20-Cent-Stücke und zwei Zehn-Cent-Stücke. Der Rest setzt sich aus zwei Fünf-Cent-, drei Zwei-Cent- und vier Cent-Münzen zusammen. Laut Österreichischer Nationalbank sind deine 50 Euro in dieser Aufteilung nur magere 1,48 Euro wert...


Der tatsächliche Wert einer Münze setzt sich aus deren Materialwert sowie den Prägungskosten und den Kosten für Arbeitskraft, Maschinen, Transport, Logistik usw. zusammen. Laut Auskunft von Herrn Kubaczek, Betriebsleiter der Münze Österreich ist der Aufwand für die Herstellung unserer Münzen und Scheine weder ein Gewinn-, noch ein Verlustgeschäft, sondern schlicht und ergreifend kostendeckend.

Je nach dem Einkaufspreis für Kupfer, Zinn und Messing (Münzen) bzw. Papier und Baumwolle (Scheine) können die Produktionskosten minimal variieren. Im Schnitt kann man aber von folgenden Summen ausgehen:

1-Cent-Münze
Die kleinste unserer Münzen ist tatsächlich das einzige Stück, das ihr Geld Wert ist: Die Gesamtkosten für die Herstellung einer solchen Münze liegen bei einem Cent.

2-Cent-Münze
Auch die nächstgrößere Variante, die 2-Cent-Münze, ist keinen Cent mehr wert als ihre kleine Schwester. Das drei Gramm schwere Stück, bestehend aus Eisen und Kupfer kostet in der Produktion ebenfalls einen Cent.

5-Cent-Münze
Sie sieht ähnlich aus wie ihre kleineren Verwandten, ist im selben Außmaß magnetisch, hat aber ein höheres Gewicht und einen größeren Durchmesser. Das 5-Cent-Stück ist in Wahrheit genau zwei Cent wert.

10-Cent-Münze
In der Zehn-Cent-Münze ist kein Kupfer enthalten. Sie besteht hauptsächlich aus Zinn und Messing. Ihr tatsächlicher Wert liegt bei zwei Cent.

20-Cent-Münze
Das "Zwanzgerl" bringt sechs Gramm auf die Waage, hat aber längst nicht den Wert, der drauf steht. Bescheidene drei Cent kostet die Produktion.

50-Cent-Münze
Für fünfzig Cent kannst du dir schon was kaufen. Mehr als eine halbe "Kronenzeitung" zum Beispiel. In Wirklichkeit ist die Münze aber nur vier Cent wert.

1-Euro-Münze
Die 1-Euro-Münze ist exakt ein Zehntel dessen wert, was man sich dafür kaufen kann. Sie ist eine so genannte Bi-Metall-Münze und besteht hauptsächlich aus Messing und Nickel.

2-Euro-Münze
Diese Münze hat die gleichen Bestandteile wie das Ein-Euro-Stück. Ihr Wert ist mit 20 Cent relativ hoch. In Deutschland kostet die Herstellung übrigens nur 13 Cent.

Euro-Banknoten
Banknoten zu produzieren, ist im Vergleich zur Herstellung von Münzen, eine relativ günstige Angelegenheit. Sie bestehen großteils aus Baumwolle. Der 5-Euro-Schein kostet etwa sieben Cent, der Zehner rund neun Cent. Größere Scheine kommen maximal auf einen realen Wert von 16 Cent.
 
Entweder müssen einige "Hersteller" zugeben, dass sie wesentlich teurer produzieren oder dass tatsächlich eine Propaganda gegen die 1 und 2 Cent Münzen betrieben wird. :)
 
Milchmädchenrechnung

Die reinen Herstellungskosten sind uninteressant.
Interessant sind die Betriebskosten. Und die dürften um einiges höher liegen...

Eine Münze wird nach der Herstellung gelagert, transportiert, ausgegeben,
X-fach eingezogen, wieder eingeschmolzen, wieder geprägt, wieder
ausgegeben etc.

Banknoten müssen viel öfter ausgetauscht werden als Münzen, das Material
ist auch nur begrenzt recyclebar.

Gruss,
jeggy
 
Zuletzt bearbeitet:
ProtoM schrieb:
Sicher interessant!

Aber ...

Was geschieht mit der Differenz zwischen Herstellungspreis und dem Nominalwert? Die ÖNB prägt die Münzen und gibt sie um den Nominalwert weiter? :D So wird es wohl nicht sein...

Kann es sein, dass der Staat einen gewissen Teil davon bekommt? :confused:
 
wolferl schrieb:
Was geschieht mit der Differenz zwischen Herstellungspreis und dem Nominalwert? Die ÖNB prägt die Münzen und gibt sie um den Nominalwert weiter? :D So wird es wohl nicht sein...

Kann es sein, dass der Staat einen gewissen Teil davon bekommt? :confused:


Ja, sowas nennt sich dann Seigniorage-Gewinn!
 
joham schrieb:
10-Cent-Münze
In der Zehn-Cent-Münze ist kein Kupfer enthalten. Sie besteht hauptsächlich aus Zinn und Messing. Ihr tatsächlicher Wert liegt bei zwei Cent.

Nun ja Messing besteht zu ca. 2/3 aus Kupfer.

Aloha janE
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet