- Registriert
- 11.09.2009
- Beiträge
- 12.353
- Punkte Reaktionen
- 12.620
MIt dem Gesetz vom 2. Februar 1923 über die Ausprägung von Ersatzmünzen bis zu einem Nennwert von 1000 Mark ( File:Deutsches Reichsgesetzblatt 23T1 012 0118.jpg - Wikimedia Commons ) wurde die Grundlage für das Zweihundert- und das Fünfhundertmarkstück geschaffen. im Zahlungsverkehr werden diese beiden Werte wohl kaum noch eine nennenswerte Rolle gespielt haben. Laut Rinke ( Rinke: Münze betreffend ) war die Produktion dieser Münzen eher Arbeitsbeschaffung.
Ich habe heute Nachmittag vergeblich nach Angaben zum Ausgabedatum dieser Stücke gesucht. Jaeger schreibt im Vorwort des Weimarabschnittes, dass die Produktion von J 304 und J 305 im August 1923 eingestellt worden sei,als ihr Wert bereits unwesentlich war, doch nennt er kein Erstausgabedatum. Im Schaaf steht ebenfalls nichts , allerdings gibt es dort ein Zitat aus den " Berliner Münzblättern " zum Ausgabedatum von J 303.
Ist jemandem von Euch vielleicht Näheres darüber bekannt, wann ( wenn überhaupt ) J 304 und J 305 in den Umlauf gegeben wurden ?
Ich habe heute Nachmittag vergeblich nach Angaben zum Ausgabedatum dieser Stücke gesucht. Jaeger schreibt im Vorwort des Weimarabschnittes, dass die Produktion von J 304 und J 305 im August 1923 eingestellt worden sei,als ihr Wert bereits unwesentlich war, doch nennt er kein Erstausgabedatum. Im Schaaf steht ebenfalls nichts , allerdings gibt es dort ein Zitat aus den " Berliner Münzblättern " zum Ausgabedatum von J 303.
Ist jemandem von Euch vielleicht Näheres darüber bekannt, wann ( wenn überhaupt ) J 304 und J 305 in den Umlauf gegeben wurden ?