Kleine Spielerei gefällig?

Ist die Spielidee interessant für dich und würdest du mitmachen?

  • Ja

    Stimmen: 24 96,0%
  • Nein

    Stimmen: 1 4,0%

  • Umfrageteilnehmer
    25
  • Umfrage geschlossen .
In der Übersicht auf der ersten Seite habe ich die Termine mit eingefügt :)

Zb:
1419 - 1410 (02.06.-08.06.)

D.h. du kannst in dieser Woche alles aus diesem Jahrzehnt 1410-19 zeigen, sowie nachreichen 1420-49.
Ich würde es nur ungünstig finden, vorzugreifen, d.h. in der Woche Münzen vor 1410 zu zeigen. Sonst würden wir ja theoretisch schon morgen Römer neben Kreuzfahrern sehen können.

Würde es helfen, wenn ich nach jeder Woche einen Hinweis im Spiel poste, welches Jahrzehnt jetzt an der Reihe ist?
 
Würde es helfen, wenn ich nach jeder Woche einen Hinweis im Spiel poste, welches Jahrzehnt jetzt an der Reihe ist?

Ja, das dürfte mir entgegen kommen. So wie bei einigen anderen Sammlern ist meine Schatulle nicht organisiert. Da liegen halt die zusammengehörigen Münzen
zusammen, sind aber in sich nicht noch mal extra geordnet. Mich erfreuen sie auch so.
 
langsam leert sich auch diese Schatulle:
Meissnisch - Sächsische Groschen
Landgraf Balthasar von Thüringen 1369 - 1406, Münzstätte Sangerhausen.
Fürstengroschen mit Lilienkreuz und n.l. schreitenden Löwen mit einem "b" vor dem Löwen,
Beizeichen Ringel an der unteren Schwanzkrümmung und vor dem Maul des Löwen
und Schreibfehler = BALThA°DI°GRACI°TVRIG°LANG, Prägeschwäche am Rand.

Anhang anzeigen 152693
Vorweg: Die Groschensammlung ist toll :respekt:

Wahrscheinlich sollte ich hier beim Katalogisieren der meissnisch-sächsischen Groschen aufpassen, oder? Ich habe die letzten unreflektiert als "Sachsen" notiert, doch sicher sollte ich jetzt besser die letzten noch einmal überarbeiten. Gerade der zitierte Groschen gehört ja eher nach Thüringen.

Falls ich da jetzt falsch liege, bitte korrigieren, ich bewege mich außerhalb meines Sammelgebietes :)
 
Seid gegrüßt ihr Mittelalterfreunde,
ganz besonders die, die noch mit dem Durchblick hadern.
Wir bewegen uns in einer ganz besonders schwierigen Zeit - von diesem Donald Trump mal ganz abgesehen - mit unseren Münzen,
aber Amerika war noch nicht entdeckt - Columbus noch nicht einmal auf die Welt gekommen, da überlegen wir, was jetzt Thüringen und Sachsen trennt.

Wiki schreibt:
Obersachsen
Im Jahr 1500 erneuerte der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Maximilian I. (1459-1519) die schon im Mittelalter bestehende Einteilung des Reichs in Reichskreise (zunächst sechs, seit 1512 zehn). Die Stadt Leipzig gehörte zum obersächsischen Reichskreis, der neben allen wettinischen Territorien auch die anhaltischen Fürstentümer, das Kurfürstentum Brandenburg und das Herzogtum Pommern umfasste.

Der stärkste heute noch erkennbare Siedlungseinfluss kam in Form der Thüringer aus dem Westen, die möglicherweise die Sorben nach Osten verdrängten. So wurde das Gebiet der Markgrafschaft Meißen, dem Ursprung und Vorläufer des heutigen Obersachsens, auch als Thüringer Mark, also als Grenzregion der Thüringer, bezeichnet. Die Stadt Meißen hatte in dieser Zeit den Beinamen Stadt der Hermunduren, also Stadt der Thüringer.

(Friedrich III. der Weise (bekannt durch dieses ulkige 3-Mark Stück von Sachsen 1917, 400 Jahre Reformation) brachte wieder alles durcheinander. Er hatte zwei Söhne - Ernst und Albert, denen er als Teilung des Erbes von Obersachsen jeweils Thüringen und Sachsen vermachte. (Das Spiel mit dem Herzogtum und der Kurwürde fand erst mit Moritz nach der Schlacht bei Schmalkalden statt) - = Unwahre Behauptung eine Nichtsachsen.)

Somit sind wir jetzt noch in der Phase, wo Sachsen und Thüringen mal Eins waren, was man anhand der Groschen gut nachvollziehen kann.

Achtung - Korrektur:
Der vorstehende Absatz entspricht nicht den geschichtlichen Gegebenheiten,
eine Korrektur ist im Beitrag 2151 nachzulesen, was durch die darauffolgend Herrschertabelle bestätigt ist.
Die Teilung des Landes Obersachsen zwischen Ernst und Albert erfolgte bereits früher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Aufklärung!
Ich bleibe also doch erst einmal bei der Katalogisierung überu ADSX
Definitiv ist das ein Thema, über das ich mich noch ein bisschen belesen werde
 
Seid gegrüßt ihr Mittelalterfreunde,
ganz besonders die, die noch mit dem Durchblick hadern.
Wir bewegen uns in einer ganz besonders schwierigen Zeit - von diesem Donald Trump mal ganz abgesehen - mit unseren Münzen,
aber Amerika war noch nicht entdeckt - Columbus noch nicht einmal auf die Welt gekommen, da überlegen wir, was jetzt Thüringen und Sachsen trennt.

Hallo Dieter

An dieser Stelle möchte ich Dir für Deine vielen interessanten und fundierten Beiträge im Münzenforum sehr herzlich danken :).
Ich mache das natürlich auch stellvertretend für viele andere mitlesende Sammler und Leser.
 
Friedrich III. der Weise (bekannt durch dieses ulkige 3-Mark Stück von Sachsen 1917, 400 Jahre Reformation) brachte wieder alles durcheinander. Er hatte zwei Söhne - Ernst und Albert, denen er als Teilung des Erbes von Obersachsen jeweils Thüringen und Sachsen vermachte. (Das Spiel mit dem Herzogtum und der Kurwürde fand erst mit Moritz nach der Schlacht bei Schmalkalden statt) -

Friedrich der Weise war nicht verheiratet, sein Nachfolger war sein Bruder Johann (der Beständige)

Die besagte Schlacht war bei Mühlberg, das Heer des Schmalkaldischen Bundes unter Johanns Sohn, Johann Friedrich (der Großmütige) unterlag dem Herr des Kaisers Karl V.
Dieser wurde unterstützt von Herzog Moritz, dem Herzog des Albertinischen Teils und deshalb mit der Kurwürde belohnt, die man dem Ernestinischen Johann Friedrich wegnahm.

Die Teilung in Ernestiner und Albertiner erfolgte durch die Söhne Ernst und Albrecht des Großvaters Friedrichs des Weisen, des Kurfürsten Friedrich II. (des Sanftmütigen) im Jahre 1485.
 
verzeiht mir, da ist wohl der sächsische Fürstenzug etwas zu schnell an mir vorbei gezogen.
Bis zum Moritz hat es gerade noch gelangt - was davor war hat mir Walter Haupt nicht genau beibringen können.
Als Fürbitte hier die Herrscherliste der verantwortlichen Regenten aus dem erwähnten W. Haupt:

DIE MÜNZHERREN

Tabelle 1 Dynastie Wettin

Konrad der Große................................................................................................... 1123—1156
Otto der Reiche....................................................................................................... 1156—1190
Albrecht I. der Stolze................................................................................... 1190—1195
Dietrich der Bedrängte.......................................................................................... 1195—1222
Heinrich der Erlauchte . . .................................................. 1222—1288
Albrecht II. der Entartete . ........ ................................................................ 1288- 1292
Friedrich I. der Gebissene.................................................................................... . 1292—1324
Friedrich II. der Ernsthafte .................................................................................. 1324—1349
Friedrich III. der Strenge (im Osterland)........................................................... 1349—1381
Wilhelm X. der Einäugige (in Meißen)................................................................ 1349—1407
Wilhelm II. der Reiche..................................................................................... 1411- 1425
Balthasar (in Thüringen)..................................................................................... 1349—1406
Friedrich IV. (I.) der Streitbare (Kurfürst seit 1423)......................................... 1381—1428
Friedrich der Einfältige (in Thüringen)............................................................... 1406—1440
Friedrich II. der Sanftmütige............................................................................... 1428—1464
Wilhelm III. der Tapfere (in Thüringen)............................................................ 1445—1482
Emst 1464-1485
(1486)
Albrecht der Beherzte............................................................................................. 1464—1485
(1500)
Teilung unter den Brüdern 1485.

Emestinische Linie
im Besitz der Kurwürde 1485—1547

Ernst.......................................................................................................... (1465) 1485-1486
Friedrich III. der Weise.......................................................................................... 1486—1525
Johann der Beständige......................................................................................... 1525—1532
Johann Friedrich der Großmütige........................................................................ 1532—1547
(1554)
Albertinische Linie
im Besitz der Kurwürde seit 1547

Albrecht der Beherzte................................................. (1464) 1485—1500
Georg der Bärtige oder Reiche............................................................................ 1500—1539
Heinrich der Fromme. .......................................................................................... 1539—1541
Moritz (Kurfürst seit 1547)................................................................................... 1541—1553
August.......................................................................................................................1553—1586
Christian I.............................................................................................................. 1586—1591
Christian II 1591- 1611
Johann Georg I........................................................................................................ 1611—1656
Johann Georg II..................................................................................................... 1656—1680
Johann Georg III 1680 - 1691
Johann Georg IV.................................................................................................... 1691—1694
Friedrich August I. der Starke............................................................................... 1694—1733
(König von Polen seit 1697)
Friedlich August II.............................................................................................. 1733—1763
(König von Polen seit 1733)
 
Zuletzt bearbeitet:
Armenische Münzen führen uns in dem Spiel zurück bis in das Jahr 1200, wobei die Bestimmung teilweise sehr schwierig ist.
Als kleines Beispiel:
König Hetoum, der in den Jahren 1289 bis 1305 (mit zwei Unterbrechungen) regierte gibt alleine mit der Katalog Nr. Nercessian 398
eine Übersicht der Fertigungstechniken im Mittelalter:

Hetoum-II.-Köpfe.jpg


den Schönsten werde ich zur Prämierung vorschlagen :p. Das Münznominal nennt sich Kardez.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet