Original geschrieben von Bastard-Ratte
Moin Moin,
danke, soweit ich weiß steht Herkules für Kraft, Stärke.
Was ich noch wissen wollte, wenn du es nur in 1 Lektüre gefunden hast heißt das, dass die münze nur an einem Ort geprägt wurde oder an verschiedenen orten???? Denn man kann
alles wunderbar lesen bis auf die herkunft.
In diesem speziellen Fall ist es mit der Herkulessymbolik etwas komplizierter.Vielleicht kannst du irgendwo das Stichwort Tetrarchie nachschlagen.Dabei handelt es sich um die von Diocletian zum Ende des 3.Jahrhunderts eingeführte Herrschaftsform und Teilung des Reiches.Vereinfacht : Es gab 2 Augustusse(augusti) und zwei Caesaren - jeweils von einem Augustus adoptiert -,die den augusti nachfolgen sollten und dann wiederum 2 Caesaren als künftige Nachfolger adoptierten!
Diocletian machte deinen Maximinianus zum Mitaugustus. Er selbst adoptierte als Caesar Constantius l. Maximianus adoptierte Galerius Maximinianus als Caesar.
Zum Symbol seiner "Oberherrschaft" wählte Diocletian den obersten Gott,also Iuppiter, und nannte sich Iovius, d.h. der von Iuppiter geliebte.So findet sich auch auf der Rückseite seiner Münzen häufig ein Iuppiterbild.Maximinianus wählte das Symbol des "Stärksten",nannte sich Herculius,also der von Herkules geliebte.Und seine Münzen ziert oft das Herkulesbild.
Beachte: Ich hab das alles sehr vereinfacht dargestellt.Über das Thema ´Tetrarchie`gibt es hunderte Bände an Fachliteratur - alle gleich langweilig!
Der 'Cohen' ist ein französisches Standardwerk aus dem 19. Jahrhundert.Für deine Münze nennt er keinen Prägeort. Ich weiß aber,daß Seaby (Roman coins...) für Maximinian 17 Münzstätten aufzählt.Wenn du also das Prägekürzel nicht entziffern kannst,wird dir nur jemand helfen können,der die selbe Münze besitzt . Oder eben mehr weiß als ich,was ich für dich hoffe,kairos.