Münzen aus meiner Sammlung, die ich gerne mal wieder zeigen möchte

Dieser Herr, Martin Goles Harman hatte nicht nur einen Vogel, sondern eine ganze Insel auf der sehr viele Vögel lebten. Unter anderem auch dieser Puffin (Seetaucher / Papageitaucher), der dieser in der Birminghamer Prägeanstalt gefertigter Münze seinen Namen gab. Und genau da begann sein Ärger mit dem Staat. Denn: nur dieser darf Münzen prägen. Zu seinem Glück bewies das Gericht Augenmaß und verurteilte ihn nur zu einer Geldstrafe. Und zu unserem Glück hat er diese wunderschöne Kuriosität geschaffen. Aus einer Sammlungsauflösung für 15 Euro erworben; scheinbar wollte den keiner haben, weil heute k(aum) einer weis, was das ist. Meiner hat noch seine schöne Bronzepatina. Auf 2BS ist ein leider bereits "gerupfter" Puffin am Start.
 

Anhänge

  • Lundy-1-Puffin-1.jpg
    Lundy-1-Puffin-1.jpg
    5,9 MB · Aufrufe: 35
Tunesien, Kharub 1270

Lt KM 1991 ein selteneres Jahr. Und die Bewertung geht dort nur bis "sehr schön". Für 1270 weist der KM 30 Dollars aus.
Dieses Stück hat mehrere Besonderheiten:
Es wurde nicht im Ausland (Birmingham), sondern im Inland gefertigt. Der Vorderseitenstempel (VS lt, KM, bei mir rechts -ich habe beide Seiten vertauscht) ist bereits ermüdet.
Als Erhaltung würde ich vz+ bis fast bankfrisch angeben (hoch stehender Materialüberhang am Rand)
Die farblich schwankende Patina (schwarz, braun, rotbraun) deutet auf eine nicht grundgereinigte (eine nicht bis ins blanke Metall hinein "freigelegte") Münze hin, das man das Glühen der Rohlinge vor dem Prägevorgang noch ansehen kann.
Ob Heiß, warm oder kalt geprägt wurde. keine Ahnung. Auffällig sind die vielen Fließspuren im Metall. Das deutet auf sehr hohen Prägedruck oder Heißprägung hin. Teils wurde vielleicht auch Zunder mit beprägt, der dann abgefallen ist. Vielleicht weiß hier jemand mehr.
Das Stück stammte aus einem Lot mit etwa 6 Münzen, der Rest war deutlich zirkuliert. Keines der Stücke war geputzt oder verätzt. Da war dem Auktionshaus wohl ein Fehler unterlaufen. Ich habe das Lot nach erfolgter Besichtigung am Auktionstag spontan wegen dieser einen Münze gekauft, dass sie auch noch relativ selten war, wusste ich nicht. Bessere (schärfere) Fotos sind mir nicht gelungen, aber ich glaube, man erkennt so manches, was auch eine gute Lupe nicht hergibt.
Zum Durchmesser: etwa wie bei einem 5-Mark-Stück der BRD.
 

Anhänge

  • Tunesien-Kharub-1270-1.jpg
    Tunesien-Kharub-1270-1.jpg
    6,6 MB · Aufrufe: 13
Großbritannien, Schilling 1758 mit sehr viel spiegelnden Original-Prägeglanz in den Feldern, sehr vielen Prägedetails und wie ich meine einer alten Kabinett-Patina. Ersteigert bei Hans-Georg-Oldenburg Kiel in den 80er Jahren (Erhaltungsgradangabe: vz). Damals war ein vz meist auch noch ein vz.
 

Anhänge

  • Grossbritanien_Schilling-1758-1.jpg
    Grossbritanien_Schilling-1758-1.jpg
    6,7 MB · Aufrufe: 28
Großbritannien, Fourpence 1837 mit sehr viel Spiegelglannz, vermutlich PP oder EA mit allen Prägedetails und wie ich meine einer alten, dicken, gewachsenen Patina. Vermutlich ein Dachboden-, Schrank- oder Schubladenfund oder etwas in der Art. Der Kopf lag sehr lange oben, das sieht man ganz klar. Gekauft bei Hans-Georg-Oldenburg Kiel in den 80er Jahren (Erhaltungsgradangabe: vz-St) aus einer Lagerliste.
 

Anhänge

  • Grossbritanien_Fourpence_1837-1.jpg
    Grossbritanien_Fourpence_1837-1.jpg
    5,9 MB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet