Münzen sammeln in der DDR

Registriert
11.09.2009
Beiträge
12.764
Punkte Reaktionen
13.725
Wie war eigentlich das Münzensammeln in der DDR ?
Über das Briefmarkensammeln weiss ich zumindest ein wenig. Aus meiner Kindheit erinnere ich mich noch an die vielen bunten Briefmarken, die unsere Verwandten " drüben " für mich aufklebten und bei denen immer die sog. " Sperrwerte " fehlten, da meine Tanten und Onkel nicht in einem Briefmarkenverein waren und folglich keine " Sammelerlaubnis " hatten.
Ich erinnere mich auch noch an meinen ersten Besuch dort, Mitte der 80er Jahre, bei dem ich ganz entzückt hohe Werte von der örtlichen Poststelle in einem kleinen pommerschen Kaff mitschleppte, nur um zu Hause dann festzustellen, dass just in jenem Jahr die Sperrwerte abgeschafft wurden:wut::wut:

In Bezug auf die Sondermünzen meine ich zu wissen, dass es auch dort mehrere Kategorien gab. Die Neusilbermünzen, die, wie unsere Verwandten berichteten, als Prämien im Betrieb verteilt wurden und die aus echtem Silber, die, wie im u.a. Jaeger vermerkt, teilweise gegen Devisen exportiert wurden.

Gab es Münzhändler ?

Wurde mit alten Münzen gehandelt, insbesondere mit Reichsmünzen ?

Gab es einen Schwarzmarkt für Sammlermünzen - und - last but not least - gab es einen Markt für Fälschungen ?
 
Hallo Kronerogore,
entschuldige, aber ich kann den bewussten Buchstaben nicht in meinen Sonderzeichen finden. Nun, ich werde versuchen Dir das Sammeln von Münzen in der DDR etwas deutlicher zu machen. Zuerst will ich Dir Deine Fragen beantworten. Die Kollegen bitte ich mich zu berichtigen, wenn etwas aus Ihrer Sicht, oder in einer anderen Region, anders gewesen ist.

Ja, es gab Münzenhändler und es gab auch einen Münzenkatalog. "Banknoten und Münzen der DDR"

Reichsmünzen wurden nicht offiziell gesammelt eher im Untergrund. Es wurde aber gesammelt! Dieses galt auch für Briefmarken aus dieser Zeit.
Ältere Münzen wurden natürlich auch gesammelt, doch die Leute vom Antikhandel hatten ihre Augen überall und man konnte da leicht Schwierigkeiten bekommen.

Viele der Gedenkmünzen aus Neusilber zu 5 Mark, 10- und 20-Mark waren auch oft im Umlauf zu finden, Silbermünzen aber nicht. Es kam schon vor, dass man in den Betrieben auf Feiern, einige dieser normalen Stücke verschenkte. Für Numismatiker die in einer Kulturbundgruppe organisiert sein mussten, bestand die Chance eine der begehrten Silbermünzen zu bekommen. Es gab dort dann Wartelisten in die man sich als organisiertes Mitglied eintragen konnte, dann brauchte man Geduld und Glück, bei einer undurchsichtigen Vergabepraxis. Bekam man eine Münze zugeteilt, erfolgte die Ausgabe zum Nominalwert. Eine Mark musste man dann zusätzlich für das Etui und für die Verwaltungskosten bezahlen. Es gab auch Münzgutscheine, dieses ist allerdings ein anderes Kapitel.

Wer allerdings die richtigen Devisen in der Tasche hatte konnte dieses alles umgehen und zu überhöhten Preisen in den Intershops, besonders in Berlin diese Münzen und auch KMS sowie Medaillen kaufen.

Alle zur Ausgabe geplanten Gedenkmünzen wurden in der Tagespresse in Wort und Bild vorgestellt und es wurde ein Gesetz erlassen.

Na klar, es gab auch Interessenten für Falschgeld und es wurde auch welches hergestellt. Einen Schwarzmarkt für Münzen gab es auch, war aber nicht jedem bekannt.

Grüße von epareiner
 
Es gab reguläre Münz-Auktionshäuser in Berlin, Leipzig, Dresden und Meinigen. Jährlich jede mit bis zu 4 Auktionen. Das Angebot ging über die volle numismatische Breite, bei völlig anderen Preisrelationen als heute. Zum Ende der DDR wurde das Angebot zunehmend schlechter, weil über den staatlichen Aufkäufer alles bessere Material aufgekauft wurde und gegen Devisen ins Ausland ging. Beliebt waren historische Münzen, aber eben auch extrem teuer, so dass sich kaum eine "neue" Sammlung von Null aufbauen ließ. In Ausstellungen (die es reichlich gab) spielten dagegen politische Themen die Hauptrolle: Der Aufbau ..., Lenin, Marx, Arbeiterklasse etc. - diese Objekte wurden in der Regel auch prämiert - eine exklusive Sammlung von Reichsmünzen nicht.
Alles in allem war das ganze "normaler" als mancher glaubt. Auch die Ausgabe von Literatur, besonders von Nachdrucken bekannter historischer Werke konnte sich sehen lassen. Kataloge mit Preisen waren kaum vorhanden.
In der Summe stand die wissenschaftliche Beschäftigung sehr viel stärker im Vordergrund - heute geht es meist um "Wert" und "Wertsteigerung". Interessant sind (wenn man die politische Auslegung überliest) die zahlreichen Broschüren, meist als Begleithefte bei Münzausstellungen ausgegeben.
Gruß Medaille
 
Hallo eparainer und Medaille,

vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe nun ein etwas klareres Bild von der Sitation damals.

Kulturbund, ja, ich erinnere mich, den Namen damals gehört zu haben. Die Mitgliedschaft dort, bedingte sicher die von meinen Verwandten als " Sammelerlaubnis " bezeichnete Berechtigung, sich auf Verteilerlisten setzen zu lassen.

Interessant, dass es Auktionen gab, damit hätte ich nicht gerechnet.

Nur interessehalber, was hätte ein durchschnittliches Zwanzigmarkstück Preussen dort gekostet ? An das Lohn - und Preisgefüge kann ich mich so ungefähr erinnern ( Gehalt ca 300 M ; Miete ca 50 M, Pfund Kaffee auch, Klassikplatten 12,80 M , Eis 0, 10 M pro Kugel ).

Gab es in der DDR Fälschungen von Reichsgoldmünzen ? Das interessiert mich besonders, da momentan mein Sammelgebiet. Ich habe mir überlegt, dass die ostdeutschen Sammler von der Schmidt/ Hausmann - Fälscherei abgeschnitten , möglicherweise anderen oder eben keinen Fälschungen ausgesetzt waren, aber möglicherweise in geringerem Masse ?

Kann man die Schlussfolgerung ziehen, dass eine vor 1990 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zusammengestellte Sammlung potenziell fälschungsärmer ist, als eine vergleichbare westdeutsche Sammlung ?
 
..............An das Lohn - und Preisgefüge kann ich mich so ungefähr erinnern ( Gehalt ca 300 M ; Miete ca 50 M, Pfund Kaffee auch, Klassikplatten 12,80 M , Eis 0, 10 M pro Kugel ).

...............

In welchem Jahr?

1987 bei mir
Gehalt ca. 1200M (Straßenbahnfahrer) meine Frau ca. 600M (Verkäuferin)
Miete 3 Raum Neubau warm ca. 125M
Kaffee 8,75M 125g = Pfund 35M (Mocca Fix)
Kugel Eis Schoko 0,20M Vanille 0,15M
Fahrschein Bus oder Tram Kinder 0,10M Erw. 0,20M
Farbfernseher ca. 4000M
Schachtel Zigaretten Marke Club 4M

Meine Oma hat in einer Wäscherei gearbeitet und öfters von Kunden auch Gedenkmünzen bekommen, leider hat sie sie zur Einführung der DM weggebracht:heul:.
Da waren auch Stücke dabei die ich im Umlauf nie gesehen hab.
 
In welchem Jahr?

1987 bei mir
Gehalt ca. 1200M (Straßenbahnfahrer) meine Frau ca. 600M (Verkäuferin)
Miete 3 Raum Neubau warm ca. 125M
Kaffee 8,75M 125g = Pfund 35M (Mocca Fix)
Kugel Eis Schoko 0,20M Vanille 0,15M
Fahrschein Bus oder Tram Kinder 0,10M Erw. 0,20M
Farbfernseher ca. 4000M
Schachtel Zigaretten Marke Club 4M

Meine die 80er Jahre.

Bitte um Nachsicht, beim Gehalt habe ich mich sicher verhauen. Für den Kaffeepreis hat sich ein Teenager nicht interessiert, die Miete bezog sich auf eine Altbauwohnung.
Eis >> Sahnestreicheis 10 Pgf pro Kugel in einer Bäckerei in Halle. Sa - gen - haft !!
Zum Rauchen war ich noch zu jung, aber Karo hat 1,25 M gekostet:D

Ich wollte auch keine exakte Preisanalyse vorlegen, sondern nur andeuten, dass ich eine ungefähre Vorstellung von den Preisen habe.
 
Ein 20iger Preußen kostete seit 1979/1980 rund 1600,- - 1800,- DDR-Mark. Der staatliche Festpreis für Gold wurde um 1980 auf ich glaube 220,- M pro g erhöht.
Zum Ende der DDR zogen diese Preise nochmals etwas an (über 2000,- M) weil in den Wirren der Wiedervereinigung auch Angst vor "totaler" Entwertung der DDR-Mark kursierte.
Übrigens die "Listen" im Kulturbund sind mir so nicht bekannt. Jeder in der "Fachgruppe Numismatik" hat wenn er die Möglichkeit bekam Gedenkmünzen genommen, auch wenn er sie nicht sammelte (kosteten am freine Markt rund den 10fachen Nominalwert). Die Sondermünzen und Kursmünzen waren dagegen nicht so gefragt, weil auch so zu bekommen.
Die Verteilung ging (die Fachgruppen hatten sicher differenzierte Verteilungsmodalitäten) nach "gesellschaftlichen Aktivitäten" innerhalb der Fachgruppe, also Ausstellungsteilnahme, Vorträge, oder auch organisatorische Arbeit (bei Ausstellungen, im Vorstand). Es zählten aber auch Mitgliedschaftsjahre. Wer einmal "dabei" war blieb in der Regel im Verteiler. Es gab auch Mitglieder, die eigentlich nicht mehr aktiv sammelten, aber weil sie im Verteiler waren zum monatlichen Abendtreffen erschienen. Jede Zeit hat seine Eigenheiten:). Die "Zuteilung" je Fachgruppe war vielleicht unterschiedlich, ich kenne es so, dass ca. 40 % der Mitglieder Gedenkmünzen abbekommen haben.
Gruß Medaille
 
Ein 20iger Preußen kostete seit 1979/1980 rund 1600,- - 1800,- DDR-Mark. Der staatliche Festpreis für Gold wurde um 1980 auf ich glaube 220,- M pro g erhöht.
Zum Ende der DDR zogen diese Preise nochmals etwas an (über 2000,- M) weil in den Wirren der Wiedervereinigung auch Angst vor "totaler" Entwertung der DDR-Mark kursierte.

Stolze Preise, aber in einer Wirtschaft mit Bargeldüberhang möglicherweise zu bewältigen.

Ist Dir etwas von Fälschungen bekannt ?
 
Hallo Fälschungen hat es gegeben, so zum Beispiel von dem 20-Mark-Stück "Friedrich Schiller von 1972, Ein- und Zweimarkstücke tauchten Ende der 1970er Jahre gefälscht in Ostberlin auf. Auch das 20-Mark-Stück von "Ernst Thälmann" von 1971 tauchte in Sachsen 1982 gefälscht auf. Dieses waren Gussfälschungen. Das 5-Mark-Stück "Brandenburger Tor" war auch gefälscht worden und bestand aus einer Blei-Zinn-Legierung und war von guter Qualität.

Die Täter kamen allerdings nicht weit und wurden bestraft. Auch historische Münzen wurden gefälscht, wie zwei sächsische Halbtalerklippen von 1547.

Gruß epareiner
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet