Endlich komme ich dazu, meine Neuzugänge zu präsentieren, die schon einige Tage bei mir liegen. Sie stammen aus der 80. HBA-Auktion. Nachdem bereits deren 79. Auktion ein umfangreiches Angebot an Münzen aus braunschweigischen Landen enthalten hatte (bezeichnet als Göttingen-Sammlung), kamen in der aktuellen Auktion jede Menge 2/3 Taler unter den Hammer. Darunter waren auch einige sehr seltene Typen oder spezielle Jahrgänge. Ich vermute, dass diese Münzen aus derselben Quelle wie bei der vorherigen Auktion stammen, das Auktionshaus hat mir auf eine entsprechende Anfrage bisher leider nicht geantwortet.
Ich starte gleich mal mit einem besonderen Stück.
Der hannoversche 2/3 Taler mit dem Wilden Mann (24 Mariengroschen) erhielt in den 1780er Jahren noch einmal ein etwas verändertes Design. Bis 1784 war auf der Vorderseite ein gekröntes „barock verziertes Wappen“ (so Welter zu seiner Nummer 2812) zu sehen, die Jahreszahl fand man oben in der Umschrift. Seit 1785 weisen die 2/3 Taler ein gekröntes „einfaches Wappen“ (so Welter zur Nummer 2813. Schön bezeichnet es als „viereckiges Wappen“) auf, die Jahreszahl im Feld neben dem Wappen . So sehen diese beiden Typen aus:
Braunschweig-Calenberg-Hannover: 2/3 Taler 1780, Welter 2812, Schön 328

Braunschweig-Calenberg-Hannover: 2/3 Taler 1785, Welter 2813, Schön 351

Der Übergang von Nr. 2812 auf 2813 erfolgte jedoch nicht abrupt, sondern in mehreren Schritten.
Mir sind 3 Übergangslösungen bekannt. Bei allen bleibt die Jahreszahl in der Umschrift, die Darstellung des Wappens ändert sich jedoch schrittweise. Zunächst erhält das Wappen gerade Kanten, läuft unten spitz zu und ist stark verziert. Von dieser Version ist mir nur eine einzige Münze bekannt, die in der 87. Künker-Auktion (Los 3899) und nun wieder in der
HBA-Auktion angeboten wurde. Das Bietgefecht habe ich leider verloren, so dass ich euch die Münze nur über den Link zeigen kann.
Bei der zweiten Übergangsform ist das Wappen nicht mehr so verziert, HBA nennt dies „mit 'Griffen' an den Seiten“. Diese Münze konnte ich ersteigern.
Braunschweig-Calenberg-Hannover: 2/3 Taler 1784, Welter - , Schön -

Bei der dritten Übergangsform sieht das Wappen wie in der endgültigen Version aus. Hier ein Link zu einem Exemplar aus einer
Peus-Auktion. Schön erfasst diese Form unter Nr. A351.
Meine drei Münzen hier nebeneinander.

Interessant ist die häufige Verwendung des Rückseitenstempels, der bereits bei Münzen des Ausgangstyps Welter 2812 und noch bei Münzen des Endtyps Welter 2813 sowie bei allen drei Übergangsformen verwendet wurde.