Die Künker-Auktion 386 läuft zwar noch, ist für mich aber bereits beendet, da die Münzen aus braunschweigischen Landen mittlerweile versteigert worden sind. Die „Spezialsammlung Braunschweig und Lüneburg“, die in den Losen 5002 bis 5233 angeboten wurde, hatte es in der Tat in sich. Einige Münzen werden aus dieser Sammlung in meine Sammlung wechseln, ich werde sie dann bei den Neuzugängen vorstellen

. Andere Münzen hingegen werden für mich unerreichbar bleiben. Oder sie waren für Bieter mit anderen finanziellen Möglichkeiten interessanter...
Auf einige interessante Stücke aus dieser Auktion möchte ich hinweisen.
Versteigert wurde der erste von den Welfen herausgegebene Talertyp
"Sitzender Krieger" aus dem Erstjahr 1531, noch dazu in einer ansprechenden Patina-ss-vz-Erhaltung.
Wer dazu noch den noch selteneren
kleinen Bruder erwerben wollte, hatte dazu gleich eine Losnummer weiter die Möglichkeit, musste aber noch ein paar Euro mehr auf den Tisch legen.
Von den unter Herzog Julius herausgegebenen Brillentalern gibt es drei verschiedene Typen.
Typ II ist der seltenste. Er stammt anders als die anderen beiden Typen nicht aus Goslar, sondern aus der Münzstätte Heinrichstadt/Wolfenbüttel.
Reichstaler unter Herzog Georg Wilhelm aus der Celler Linie werden generell nicht allzu häufig angeboten, der
Rosstaler von 1673 gehört zu den ganz seltenen Typen.
Im Kurfürstentum Hannover gab es einige schöne Ausbeutetaler im Angebot, die üblicherweise auf reges Interesse stoßen, so (aus meiner Sicht: leider) auch dieses Mal. Da gab es für mich nichts zu holen. Interessanter fand ich eh die
16 Guten Groschen aus der Zeit Georgs II. Ein halber Reichstaler in dieser Form wäre schon etwas wirklich Besonderes für meine Sammlung gewesen. Hier bin ich zweiter Sieger geblieben und ärgere mich jetzt schon, dass ich nicht noch höher gegangen bin. Allerdings weiß ich natürlich nicht, was mein Bietkontrahent bereit war zu zahlen.
Allen, die heute oder morgen (beim Kaiserreich) noch mit von der Partie sind, viel Erfolg.