Römische Münzen

Registriert
22.10.2002
Beiträge
131
Punkte Reaktionen
0
Website
Website besuchen
Hallo Leute,
brauche eure Hilfe bei einer sehr kniffeligen Sache.
Habe eine römische Münze, entweder ein As oder ein Dupondius,
wo allerdings die Inschrift nicht mehr leserlich ist.
Hier ein paar Angaben:
Durchmesser: ca. 2,7 cm
Gewicht : ca. 12 g (habe leider keine Waage die so genau ist)
Dicke : 2-3 mm

Die Vorderseite stellt ein Herrscher dar der nach rechts schaut.
Leider ist wie gesagt die Inschift nicht mehr leserlich daher kann ich auch nur einige Bruchstücke entziffern.

Links vom Kopf sind die letzten 3 Buchstaben ATOC wobei das A und das T nicht sicher sind.

Rechts vom Kopf beginnt das nächste Wort mit A oder N danach

http://www.fotango.de/p/eba00264051f00000039.jpg


Auf der Rückseite ist etwas abgebildet wovon ich nicht weiss was
es ist vielleicht ein Altar oder soetwas.
Leider ist auch hier die Legende nur Teilweise zu lesen, so ist das
erste Wort nicht lesbar außer dem letzten dies ist ein O das andere ist KAICARIC und zwischen den Balken steht GTr .

http://www.fotango.de/p/eba00264051f00000040.jpg

Ich wäre dankbar für jeden Hinweis auf Herrscher und Motiv.


Dann habe ich noch ein Antonian von Philipp I oder II .
Vorn ist der Herrscher abgebildet mit folgender Legende:
IMP CMIVL PHILIPPVS PF AVG PM

http://www.fotango.de/p/eba00264051f00000041.jpg

Auf der Rückseite ist die Spes abgebildet mit der Legende:
SPES FELICITATIS ORBIS

http://www.fotango.de/p/eba00264051f00000042.jpg

Und jetzt meine Frage bei meinen Nachforschungen bin ich auf
folgendes gestoßen: Die Legende mit dem Herrscherportrait hab ich nur bei Philipp I gefunden wärend das Motiv mit der Inschrift nur bei Philipp II zu finden war, stimmt das oder ist die Quelle nur falsch?
 
Hallo Crazy,

schau mal hier:
http://ettuantiquities.com/Philip_1/Philip1-15.htm

Da findest Du den Philipp I. Ist nicht so häufig.

Die erste Münze ist aus Caesarea in Kappadozien (heute Kaisery, Türkei). Auf dem Revers ist ein Altar mit dem Mons Argaeus darauf abgebildet.
Den Knaben auf dem Avers konnte ich leider nicht identifizieren.
 
Hallo Alexander,
danke für die identifizierung des Motivs und des Herkunftortes
jetzt habe ich zumindest ein Anfang.
 
Caracalla?

Hallo!

Ich glaube es handle dabei um eine Mittelbronze von Caracall (196-217 n. chr.) aus der Familie Severus. Wie Alexander schon gesagt hat wurde sie in Caesaria geprägt. Auf dem Revers ist griechischen Buchstaben geschrieben: MHTPO||O KAICAPIAC. Zum Vergleich siehe Kankelfitz Seite 223 Nr. 97 (letzte ausgabe). Habe auch ein Bild gefunden, allerding wo Caracalla viel älter ist und es handelt sich um eine silberne Drachme:
Syd_479.jpg



Gruß
firezz
 
Hallo firezz,
danke für den Tip mit Caracalla, bin auch schon auf dieses Bild
gestoßen, wenn es diese Münze auch mit einem jugendlichen Kaiser gab würd ich sagen der wars. Interessant wären Bilder
von anderen Münzen diesen Typs zu sehen und dann zu vergleichen.
 
hmm....

Scheint so dass ich mich geirrt habe... schau mal dieses Bild an

_caesariaCappadocia_AE27_Syd_522a.jpg


sieht deiner ähnlich aus..:)) Die Münze ist von Elagabalus..
 
Hallo firezz,
hab mich umgeschaut und folgendes entdeckt ich hab 7 Herrscher
gefunden unter denen Münzen mit dem Berg Argaeus gibt.

- Trajanus (98-117) nur der Berg ohne Altar zudem mit 46 zu alt.
- Antonius Pius (138-161) aber mit 52 zu alt.
- Marcus Aurelius (139-180) nur der Berg ohne Altar, mit 19
Jahren aber möglich.
- Lucius Verus (193-211) aber kein Altar, mit 31 noch möglich.
- Septimus Severus (193-211) Berg mit Altar, aber mit 47 zu alt.
- Caracalla (196-217) Motiv stimmt und die Legende ist es
wahrscheinlich.
- Elgabalus (218-222) Motiv stimmt ebenfalls und die Portraits sind
ebenfalls fast gleich.

Wenn man nun die Liste oben durchgeht bleiben eigentlich nur 2
Namen übrig Caracalla oder Elgabalus genau wie du es bereits
selbst herausgefunden hast.
Um die Münze jetzt genau einem der beiden zuzuordnen braucht man entweder die Portraits oder ein Vergleichsstück. Die Bilder
müßten aber ebenfalls aus Caesarea stammen.
Die Bilder der beiden Münzen sind zwar super nur sind die Motive
nicht die selben.
Selbst die Portraits sehen anders aus, zu meiner.
aber nochmals Danke.
 
Hallo firezz,
hab mich umgesehen und bin zum Schluss gekommen das die Münze von Elgabala stammen muss, da das Motiv genau das gleiche ist, nur mit etwas anderer Inschrift zudem ähnelt das Portrait eher dem des Elgabala als dem des Caracalla. Aber genau die gleiche Münze habe ich leider nicht gefunden.
 
Zu der ganzen Thematik gibt es ein Buch:

Edward Sydenham, The Coinage oc Caesarea in Cappadokia.
Möglicherweise als Nachdruck noch käuflich, sonst in guten Fachbibliotheken.

Caracalla oder Elagabal ist bei östlichen Prägungen manchmal weder durch die Umschrift noch durch das Portrait zu unterscheiden.
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet