Rollierspuren und sonstige Beschädigungen (keine Fehlprägungen!)

michel008

Schrottsammler
Teammitglied
Registriert
16.07.2004
Beiträge
2.433
Punkte Reaktionen
1.587
Moin, Moin,

hier können in Zukunft Münzen mit Rollierspuren oder sonstigen Beschädigungen, die nicht auf eine Verprägung zurückzuführen sind, behandelt werden.

In den folgenden Threads finden sich bereits einige aussagekräftige Abbildungen und Beiträge zu den Rollierspuren.

http://www.emuenzen.de/forum/fehlpr...rmierung-beim-ubergang-von-ring-auf-kern.html

http://www.emuenzen.de/forum/fehlpr...eutschland-abart.html?highlight=Rollierspuren

http://www.emuenzen.de/forum/fehlpr...it-rollierspuren.html?highlight=Rollierspuren

http://www.emuenzen.de/forum/fehlpr...-2002-d-wasn-das.html?highlight=Rollierspuren


Thread wird noch bearbeitet!
 
Entstehungsgründe von Rollierspuren

Moin Moin,

heute bekam ich Gelegenheit, einmal einen Blick in das Innenleben einer Rolliermaschine werfen zu dürfen, um die Entstehung der uns u.a. über entsprechende Anfragen beschäftigenden Rollierspuren besser verstehen zu können. Gleichzeitig ergab sich die tolle Gelegenheit auf einige uns hauptsächlich „bewegende“ Fragen Antworten zur Arbeitsweise einer solchen Maschine zu bekommen :).
Und zu dem Wunsch nach ein paar Fotos für Interessierte des Forums gab es keine Einwände.
Die in meinem Forumsbeitrag gezeigten Beispiele hatte ich mitgenommen.


Im Folgenden möchte ich versuchen, das Erfahrene mitzuteilen.
Die Abb. zeigen den eigentlichen „Arbeitsraum“ bei geöffneter Maschine. In der Abb. 1 ist die Stelle - in der Maschine oben - sichtbar, an der die jeweils einer Rolle entsprechende Zahl an Münzen gestapelt wird. Nach Erreichen der vorgegebenen Sollmenge öffnet sich unter diesem Stapel eine „Falltür“ (in der Weise, dass sich die Bodenplatte wie eine Schere öffnet) und der komplette Stapel gleitet in den auf der Abb. 4 sichtbaren Raum darunter. Dabei kommt bei jeder Rolle die untere Münze auf dem unterhalb der roten Gummiwalze sichtbaren, senkrecht angebrachten, „Stift“ zu liegen. Bei geschlossener Maschine werden die Münzen von drei dieser roten Gummiwalzen umschlossen und so der Stapel in sich zum Einwickeln stabilisiert. Die Gummiwalzen haben die weiteren Aufgaben des Rollenpapiertransportes an die Münzen und das Drehen der Münzen (auf dem „Stift“) zum Einwickeln.
Bei diesem Drehen können – nicht zwangsläufig müssen! - die uns bekannten Rollierspuren mit dem maximal dem Durchmesser des Stiftes entsprechenden Durchmesser im Münzzentrum entstehen.
Entgegen meiner Vermutung entstehen die ebenfalls bekannten Rollierspuren z.B. in der Umschrift (im äußeren Münzbild, im Randstabbereich), d.h., die mit großem Durchmesser, nicht auf "Stiften" mit entsprechend großem Durchmesser.
Diese können – auch hier nicht müssen! - durch das Erfordernis eines festen Abschlusses der Rollen und den dafür erforderlichen Vorgang des Umbördelns der Rollenpapiere (beim Einwickelvorgang) an den beiden Enden hervorgerufen werden.
Dabei „pfriemeln“ so genannte Bördelhaken (befinden sich jeweils an dem schwarzen Ende des Geräteteils, dass in Abb. 2 mit der Hand vorgezogen wurde), deren Abstand logischerweise den jeweiligen Rollenlängen angepasst werden muss, das an den Enden überschüssige Rollenpapier in die bekannte Form und es entsteht dadurch dann endgültig die in sich feste Rolle.


Aufgrund der Aussagen des Bedienungspersonals habe ich bewusst geschrieben, dass diese Rollierspuren nicht zwangsläufig entstehen müssen. Die über den Stift entstehenden mit dem kleinen Durchmesser ergeben sich sowohl über die Beschaffenheit der die Münze berührenden Oberfläche des Stiftes als auch über die Maschineneinstellung hinsichtlich des Zusammendrückens der Münzen beim Rollieren.
Die großen Durchmesser können dann entstehen, wenn die Bördelhaken zu stramm eingestellt werden. Dann kratzen sie bei ihrer Arbeit je nach Maschinentyp mehr oder weniger in Randstabnähe über die Münzen und ergeben z.B. die Beschädigung mit dem größeren Durchmesser.
Durch „sehr strammes“ Einstellen der die Münzen beim Rollieren automatisch zusammendrückenden Bördelhaken kann natürlich auch der mir bisher eher selten untergekommene Fall vorliegen, wo sich Beschädigungen mit kleinem und großem Durchmesser gleichzeitig abgebildet haben (siehe oberen link in #1, dann # 13, Max Planck).


Die Abb. 3 bis 5 habe ich zur ergänzenden Veranschaulichung des Arbeitsraumes mit beigefügt.


Beste Grüße
varukop
 

Anhänge

  • Abb. 1.JPG
    Abb. 1.JPG
    891,4 KB · Aufrufe: 481
  • Abb. 2.JPG
    Abb. 2.JPG
    1,1 MB · Aufrufe: 433
  • Abb. 3.JPG
    Abb. 3.JPG
    977,5 KB · Aufrufe: 401
  • Abb. 4.JPG
    Abb. 4.JPG
    929,5 KB · Aufrufe: 426
  • Abb. 5.JPG
    Abb. 5.JPG
    986,5 KB · Aufrufe: 431
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du (noch) vor?
LG,
JPN

Hatte dabei im Hinterkopf, den Thread eventuell noch um (häufiger auftauchende) Manipulationen zu erweitern.

Im Moment fehlt mir aber leider etwas die Zeit um mich da ernsthaft drum zu kümmern. Aber das ändert sich demnächst wieder und dann tut sich auch was.

Beste Grüße
michel008
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet