Sachbücher über die skandinavische Münzunion?

Registriert
23.08.2011
Beiträge
269
Punkte Reaktionen
382
Hallo,

ich suche Literatur zur SMU und hoffe ihr habt ein paar Ratschläge parat. Wenn da noch Riksdaler mit abgehandelt werden, wäre das auch nicht schlecht, ist aber kein muss.
Seid doch bitte so freundlich und helft mir aus!

Viele Grüße

Jens
 
Ich hatte mir, als ich mich für diesen Bereich interessiert hatte, mit verschiedenen Artikeln beholfen. Über den Eintrag in der Wikipedia findet man zum Beispiel den Zugang zu einer Infoseite aus der Schweiz mit einer Zeittabelle sowie einen Link mit einer Auflistung aller Goldmünzen.

Wenn es um Kataloge geht, sind die Münzen ja in den einschlägigen WeMü-Katalogen verzeichnet.

Literaturhinweise bei Wikipedia:

Albert Niederer: Die Lateinische Münzunion. HMZ, Hilterfingen 1976 (Bei Abebooks antiquarisch für 120 Euro zu beziehen)

Silvana Koch-Mehrin: Historische Währungsunion zwischen Wirtschaft und Politik. Die Lateinische Münzunion 1865–1927. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2001 (da habe ich antiquarisch nichts gefunden).

Rene Frank „Eine Übersicht der verschiedenen Prägungen nach den Normen der Lateinischen Münzunion“, Zeitschrift moneytrend (Wien) 06/2005, S. 180–185 (diesen Artikel hatte ich mir damals besorgt - habe ihn allerdings nicht mehr in meinem Besitz)
 
Hallo Andreas,

ich bewundere deinen Enthusiasmus, aber mir ging es weniger um die lateinische Münzunion, sondern um die skandinavische Münzunion. :)

Gruß Jens
 
Eieiei....

das war jetzt aber ein gewaltiger Lapsus....:confused:
 
Hallo,

irgendetwas Katalogartiges wäre halt nicht schlecht, um einen Überblick über die Münztypen zu bekommen. Falls es nichts Spezielles gibt, kann man ja zur Not auch einen Weltmünzen Katalog nehmen... Nur welchen?

Gruß Jens
 
Ich empfehle anstelle eines Weltmünzenkatalogs hier den "Sieg's Norden".
Der geht zwar weit über das hinaus, was Du haben willst, nur eben nicht so weit wie Weltmünzenkataloge. Die Sprache und die Werte sind dänisch, aber das ist einfach zu konvertieren.
Ältere Kataloge (3 Jahre oder älter) sind teilweise für 'n Appel und 'n Ei zu haben.
 
Als SMU- Entusiast erlaube ich mir, eine kurze Übersicht eizustellen, die ich mal in einem anderen Forum erstellt hatte :

Ein paar Daten zur Entwicklung der SMU

Situation vor 1873:
Alle drei skandinavischen Staaten haben ihre eigene Silberwährung:
Dänemark: 1 Rigsdaler = 96 skilling
Norwegen : 1 Speciedaler = 120 skilling
Schweden : 1 Riksdaler riksmönt = 100 öre

2 dänische Rigsdaler entsprechen in etwa 1 norw. Speciedaler oder 4 schwedischen Riksdaler riksmönt

1872
Unter dem Eindruck des Falls der Silberpreise und der Ausweitung der Goldwährung nach dem deutsch- französischem Krieg, beginnen Verhandlungen zwischen den skandinavischen Staaten über eine monetäre Zusammenarbeit

1873
Mai : Das norwegische Parlament lehnt den Beitritt zur Münzunion mit 58 zu 51 Stimmen ab. Begründungen : Schweden versuche sich eine Vormachtstellung durch einen für die anderen Staaten ungünstigeren Übergangskurs zu verschaffen; die Dezimalisierung komme für die Bevölkerung zu schnell, ein universelleres System sei möglicherweise bevorstehend, jedoch wird die Einführung der Goldwährung und die Schaffung eines neuen, auf Gold gestützen Speciedalers beschlossen.
27. Mai : Unterzeichnng des Konvention über die Einführung einer gemeinsamen Münzeinheit, der Goldkrone zu 100 Øre zwischen Dänmark und Schweden, mit der Option, Norwegen zu einem späteren Zeitpunkt aufzunehmen. 1 Krone entspricht 0,401 g Gold

Folgende Nominale können von den Teilnehmerstaaten ausgeprägt werden:

Gold : 10 , 20 Kronen
Silber : 10, 25, 40, 50 øre/öre, 1, 2 Kronen
Bronze: 1,2,5 øre/öre

Die Goldmünzen sind 900/1000 fein, 10 øre 400/1000, 25, 40, 50 øre 600 /1000, 1 und 2 kr 800/1000.

Alle Münzen sind in den Teilnehmerstaaten unbegrenzt gültig.

Prinzip bei der Wahl der Nominale war es , dass jeder Teilnehmerstaat eine Münzreihe ausprägen konnte, die der des alten Systems am nächsten kam, so erklärt sich der Wert zu 40 Øre, der dem norwegischen 12 Skillingstück entsprochen hätte,sowie der Unstand, dass Dänemark kein 50 Øre- Stück prägte; hierfür gab es im Rigsdalersystem kein Equivalent.

Die Umstellung der Münzproduktion nach SMU - Standard in Dänemark und Schweden beginnt noch im gleichen Jahr mit der Prägung von Goldmünzen zu 10 und 20 Kronen, in den darauffolgenden Jahren wird nach und nach wird das Silber - und Kupfergeld durch die neuem Øremünzen ersetzt.

1874
Norwegen prägt die ersten Münzen seiner neuen Goldwährung:
2,5 Speciedaler / 10 Kr; 5 Speciedaler/20 Kr
3 Skilling / 10 Øre ; 15 Skilling/ 50 Øre und 30 Skilling/ 1 Krone

Obwohl die norwegischen Goldspeciedaler in ihren technischen Daten den SMU Goldmünzen exakt entsprechen, werden sie in Dänemark und Schweden nur mit Unterkurs angenommen.
Die Silbermünzen sind ebenfalls in Grösse und Gewicht mit den Konventionsmünzen identisch und kursiern Seite an Seite mit ihnen.

1875
16.Oktober: Norwegen tritt der Münzunion bei

1876
Beginn der Ausmünzung von Kronen und Øre in Norwegen, die Spezietaler ( Gold ) - Münzen bleiben weiter gültig, möglicherweise wird aber ein Teil der Silbermünzen eingezogen, diese Stücke sind trotz hoher Präegzahlen heute selten, wärend das goldene 5 Sp/20 Kr- Stück Massenware ist.

1881
Auf Initiative Schwedens hin, wird die Konvention durch einen Zusatz erweitert, der die Prägung von goldenen Fünfkronenstücken ermöglicht. Lediglich Schweden macht von dieser Möglichkeit Gebrauch

1914
5.August: Aussetzung der Goldeinlösepflicht für Banknoten

1916
März: vorübergehene Wiedereinführung der Goldeinlösepflicht und fast unmittelbare Wiederabschaffung

1920
11.Mai: Zusatzkonvention über die Prägung von 10, 25 und 50 Øre in Cu- Ni anstatt aus Silber. Weiterhin sind diese Münzen in allen drei Teilnehmerstaaten gültig.

1924
22.Marz: Unterzeichnung der Zusatzkonvention über die Schaffung von Sonderscheidemünzen, die nur im Ausgabeland Gültigkeit besassen und durch eine Zentrallochung gekennzeichnet sein sollten.
Auch wenn die SMU nicht formell aufgelöst wurde, bedeutete spätestens diese Konvention ihr faktisches Ende. Der Kurs der Krone hatte sich mittlerweile so unterschiedlich entwickelt, dass 1 Krone aus Norwegen nur 52 Øre in Schweden wert war, 1 Krone aus Dänemark 60 Øre.

Auch nach dem Zerfall der SMU in den Jahren 1920 bis 1924 kam es noch zu vereinzelten Ausprägungen nach SMU- Standard:
Island : 10, 25 Aurar 1924
Schweden : 5 Kronen 1920, 20 Kronen 1925
Dänemark : 20 Kronen 1926, 27, 30, 31

Erwähnung muss auch das isländische 500 Kronenstück von 1961 finden , dessen technische Daten denen des 20 Kronenstückes nach SMU- Standard entsprechen.

Die endgültige Auflösung der SMU ist schlecht dokumentiert, fand aber den Quellen zufolge , die ich gefunden habe , 1972 statt.

( Quellen:
Mestad, Viking: Frå fot til feste - norsk valutarett og valutapolitikk 1873 - 2001
Rønning, Bjørn : Norges mynter og pengesedler etter 1874
Texte der Zusatzkonventionen von 1920 und 1924 )
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet