Auch gerne mit Taxinummern drauf. (zumindest im Westen, wo es Werbung gab)
Wo bitte ist es denn "Ossibashing" wenn ich darauf Hinweise dass Streichholzbriefchen mit Werbung drauf nach dem Krieg nur im Westen Deutschlands gängig waren? Das dürfte die Ursache sein warum sie der eine oder andere Forist schlicht nicht kennt. Spätestens ab den 80ern wurden die Streichholzbriefchen stetig durch Einwegfeuerzeuge verdrängt, so dass es sich in den neuen Bundesländern vermutlich auch nach der Wiedervereinigung nicht groß verbreitet hat, Streichholzbriefchen zu Werbezwecken in Restaurants und Kneipen auszulegen.Wer so wissenschaftlich allwissend tut, sollte zumindest ein paar Fussnoten einbauen.
Ein bisschen Ossibashing ist beim Musterwessi also auch immer drin:
deshalb:
Die DDR erkannte die Wirkungen aus dem Zündwarenmonopol des Deutschen Reiches nicht an, Zahlungen erfolgten nicht. Eine förmliche Aufhebung des Zündwarenmonopolgesetzes auf dem Gebiet der DDR ist derzeit nicht belegbar, außer Kraft getreten ist es jedoch spätestens mit dem Einigungsvertrag.
Die dummen Kombinisten, oder was für eine Wortschöpfung da noch kommt, waren manchmal vielleicht nicht ganz so doof. Froh bin ich aber schon, dass ich das nur bis zu meinem 12. Lebensjahr mitmachen musste, noch dazu als (dort) Ausländer. Allerdings musste ich nie Ruzzisch lernen, aber auch vom russischen ist mir fast nur das kyrillische Alphabet geblieben, (begrenzt) hilfreich auch be manchen griechischen Münzen. Immerhin.
Und ich gebe jetzt auch keine Fussnoten, googlen kann ja jeder, also drauf gepfiffen.
Ha, langsam werden sogar meine Repliken genauso lang, wird also noch.
P.S. Ich sammle auch keine Streichhölzer, aber so eine abgeknipste Spitze macht sich gut, wenn sie in eine Zigarette geschmuggelt wurde :O
Das ist jetzt aber gar nicht gut recherchiert.:Wo bitte ist es denn "Ossibashing" wenn ich darauf Hinweise dass Streichholzbriefchen mit Werbung drauf nach dem Krieg nur im Westen Deutschlands gängig waren? ...
Jetzt ist es laut Bewertungen des Nachfolgebetriebes anders, da bestellt man und bekommt ewig nichts, nichtmal jemanden ans Telefon.Und beim VEB Erfurter Samen- und Pflanzenzucht hat mein Opa immer Sämereien bestellt, da hab es auch was, das man sonst nicht bekommen hat, oder gar nicht kannte.
Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!
Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!