"Serie - Neue Banknoten"

Passt auch irgendwie zum Thema ''neue Banknoten:''

Am 15.12.2022 wurde bekanntlich die neue Geldscheinserie ''Serie 2020''der ''Banque des Etats de l’Afrique centrale'' (BEAC) in ihrem Währungsgebiet, das die Länder Kamerun, Tschad, Zentralafrikanische Republik, Äquatorialguinea, Republik Kongo und Gabun umfasst, eingeführt bzw. erstmalig in den Umlauf gebracht.
Doch schon vier Monate später, Ende April 2023, sind die ersten gutgemachten Fälschungen der neuen Geldscheinserie auf Märkten in einer nördlichen Provinz von Kamerun aufgetaucht. Die Fälschungen wurden von Händlern vor Ort als so problematisch (=gut) angesehen, dass sie zeitweise die Annahme der neuen Geldscheine ablehnten.
Die Behörden teilten auf Pressenachfragen mit, dass es sich bei den Fälschungen um 5000-Franc-Scheine mit der Seriennummer 02059119A1 und um 10000-Franc-Scheine mit der Seriennummer 01776324B5, handelt. Also, um die beiden hohen Werte der Serie (5000 Franc etwa €7,60, 10000 Franc etwa €15,25).
Vor Ort fragt man sich, wie es den Fälschern gelingen konnnte, in so kurzer Zeit recht gute Fälschungen zu produzieren, und damit das Vertauen in die neue Geldscheinserie zu untergraben.


Schottland:

Am 29. September 2023 endete übrigens die Frist bei der £100 Banknoten aus Papier im Zahlungsverkehr in Schottland genutzt werden konnten. Seit 30.09.2023 können nur noch £100 aus Polymer genutzt werden. Die £100 aus Papier können jedoch weiterhin bei schottischen Banken und der Post in Schottland eingezahlt bzw. umgetauscht werden.

Und auch das finde ich interessant:
Im Jahr 2018 kaufte die Muttergesellschaft der Clydesdale Bank (die CYBG Holding) für 1,7 Milliarden Pfund die von Richard Branson gegründete Finanzgruppe ''Virgin Money.'' Zwischen 2019 und 2021 wurden alle Finanz- und Bankgeschäfte der CYBG unter einem Dach zusammengeführt. Die Gesellschaft trägt bzw. übernimmt den Namen ''Virgin Money.''
In einem Prozess, der von 2019 bis 2021 ging, verschwand der Name ''Clydesdale Bank'' langsam aus dem Geschäftsleben -- u.a. der Name von Filialen, Formularen, Bank- und Kreditkarten, ectr. -- und wurde durch ''Virgin Money'' ersetzt.
Geblieben ist der Name ''Clydesdale Bank'' lediglich auf den Banknoten, die ''Virgin Money,'' als noch eine von drei Banken, in Schottland ausgeben darf. Allerdings gab das Management 2020 bekannt, dass die Ausgabe von ''Clydesdale'' Banknoten nur ''vorläufig'' weitergeht. Wie es langfristig damit weitergeht, lies das Management der Bank im Jahr 2020 offen.
Aber es gab dennoch eine große Änderung bei der Ausgabe von Clydesdale Banknoten. Virgin Money hat die Verträge mit den Banken Santander, TSB, Co-op und Asda, die in Schottland ebenfalls Clydesdale Banknoten ausgegeben haben, aufgekündigt. (Neue) Clydesdale Banknoten gibt es seit 2020 nur noch bei den schottischen Filialen und Geldautomaten der Virgin Bank. Die vier Banken, die von Virgin Money nicht mehr beliefert werden, bekommen nun ihre Geldscheine, je nach Vertragslage, von der Royal Bank of Scotland und/oder der Bank of Scotland und/oder englische Banknoten der Bank of England.
Im Jahr 2020 waren Banknoten der Clydesdale Bank im Wert von ungefähr 2,3 Miliarden Pfund im Umlauf. Das entsprach ungefähr 47% der schottischen Banknoten im Umlauf. Die Clydesdale Bank stellte also den größten Anteil. Der dürfte nun zurückgegangen sein.
Insgesamt waren (jeweils Ende Februar) 2020 schottische Banknoten im Wert von 4,87 Milliarden Pfund im Umlauf. 2021 im Wert von 5,30 Mrd. Pfund und 2022 im Wert von 5,48 Mrd. Pfund. Zahlen für 2023 liegen aktuell noch nicht vor.
 
...tolle Serie, Danke für die Bilder, bin gespannt, wenn sie hier auftauchen.?
 
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet