Sternenfreundethred

Schönes Hobby, was ihr da für euch entdeckt habt.
Seid ihr mal kurz gegen die Kamera gestoßen oder hatte die Erde Schluckauf zum Zeit der Belichtung? :D

Würde gerne verstehen wollen, wieso die kleinen Punkte einen Knick in ihren Umlaufbahnen machen?
Wir nutzen einen Telemator. Der hat eine automatische Nachführung, welche die Erddrehung ausgleichen soll. Jetzt kommt aber die Krux, der Motor ist auf 220 Volt ausgelegt, die Spannung im Netz wurde aber auf 230 Volt vor einigen Jahren erhöht. Meine Vermutung ist daher, dass sich der Motor nun etwas schneller dreht. Dadurch entstehen wieder Striche in der Belichtung. Als Ossi habe ich mir schon Gedanken gemacht das auszugleichen und habe mir einen Stelltransformator besorgt, mit dem ich die Spannung wieder auf 220 Volt herunter nehme. Der Knick kann folge eines vielleicht nicht ganz festgestellten Feintrieb sein. Wir arbeiten daran. Nur waren bisher keine guten Bedingungen zum Sternenschießen.
 
Dann noch mal ein Photo. Wir haben versucht die Andromedagalaxie (unsere Nachbargalaxie Andromedagalaxie – Wikipedia ) zu Photographieren. Leider war das Streulicht durch den Halbmond etwas stark. Ich hoffe auf demnächst mal gute Bedingungen, der Mond ist momentan am Morgenhimmel.
 

Anhänge

  • Andromeda1_Fu-baer - Kopie.jpg
    Andromeda1_Fu-baer - Kopie.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 379
  • Andromeda1_Fu-baer.jpg
    14,5 MB · Aufrufe: 364
Wir nutzen einen Telemator. Der hat eine automatische Nachführung, welche die Erddrehung ausgleichen soll. Jetzt kommt aber die Krux, der Motor ist auf 220 Volt ausgelegt, die Spannung im Netz wurde aber auf 230 Volt vor einigen Jahren erhöht. Meine Vermutung ist daher, dass sich der Motor nun etwas schneller dreht. Dadurch entstehen wieder Striche in der Belichtung. Als Ossi habe ich mir schon Gedanken gemacht das auszugleichen und habe mir einen Stelltransformator besorgt, mit dem ich die Spannung wieder auf 220 Volt herunter nehme. Der Knick kann folge eines vielleicht nicht ganz festgestellten Feintrieb sein. Wir arbeiten daran. Nur waren bisher keine guten Bedingungen zum Sternenschießen.
Ich vermute mal das es auch an den Frequenzschwankungen liegen kann, die sind zwar gering aber in dem Arbeitsbereich halte ich solche Auswirkungen für möglich.
 
Ich grüße euch!
Bedingt durch viele sternklare (ohne Lichtverschmutzung) Abende/Nächte lernen bei uns die Kinder
schon frühzeitig (von den Altvorderen) sich zu norden.
Nordstern/Polarstern: Der Weg vom großen Wagen (hintere Flachte) zur Deichsel des kleinen Wagen.
Der Kleine nicht sehr Helle ist es!
Und wer das erste mal das Kreuz des Südens bewußt gesehen hat...., Glück pur!
Viele Grüße
Heinz-Rudolf
 
Sei gegrüßt Heinz-Rudolf,
Beim Großen Wagen fällt mir noch der Augenprüfer ein, Mizar (der Hellere) und Alkor (der eigentliche Augenprüfer). Was mich überraschte als ich das erste mal mit dem Fernrohr auf die beiden Sterne geschaut habe, Mizar (der hellere) sind nochmals 2 Sterne, also ein Doppelstern. Mizar – Wikipedia

Als Sternenkarte benutze ich einfach die DDR Schülersternkarte. Zum groben überblick klasse.
Auch unsere Zeitung gibt einemal im Monat einen Ausblick auf den aktuellen Sternenhimmel.
 
Die Lichtverschmutzung wird für die Sternenfotografie immer mehr zum Problem. Wie bereits erwähnt, gibt es die besten Möglichkeiten an der Küste oder direkt auf dem offenen Meer.

Ich nutze hierfür gern folgende Website mit einer übersichtlichen Karte:

Leider kann ich den Link nicht einfügen. Einfach mal nach lightpollutionmap googeln.

Es gibt schon noch dunkle Flecken in Deutschland. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass ein Flecken im nordwestlichen Brandenburg der dunkelste Ort Deutschlands ist.

Ah ja hier: Westhavelland https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/Sternenpark_Westhavelland.jpg

Beeindruckend. Wer in NRW wohnt findet den dunkelsten Ort in der Nähe der Urft-Talsperre in der Eifel.

Ich kam durch eine Projektwoche in der Schule 1981 zur Astronomie.

Da hatte ich gerade die große Konjunktion von Jupiter und Saturn in der Jungfrau verpasst.

Das nächste Highlight sollte die totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999 werden.

Leider stellte sich just zur Totalität in Saarbrücken ein Gewitter ein. War zwar beeindruckend dunkel, aber gesehen habe ich nix.

Nun warte ich sehnsüchtig auf den 12. August 2026 und den 2. August 2027: Da kommt es zu zwei totalen Sonnenfinsternissen in Spanien. Am 12.08.2026 werde ich ergo auf Mallorca sein, wo die Sonne kurz vor Sonnenuntergang in nur 3° Höhe kurz vor Sonnenuntergang komplett verfinstert wird. Bei hoffentlich wolkenlosem Himmel wird das ein spektakulärer Anblick: Nächste Finsternis in Palma, Mallorca, Spanien - 12. Aug 2026 Sonnenfinsternis

Am 2. August 2027 werde ich mich nach Tarifa zum südlichsten Punkt Festland-Europas begeben: Nächste Finsternis in Tarifa, Granada, Spanien - 2. Aug 2027 Sonnenfinsternis
NASA - Total Solar Eclipse of 2027 Aug 02
 
Aktuell ist Komet Wirtanen am Abendhimmel sichtbar - in dunklen Gegenden mit bloßem Auge. Momentan noch im Sternbild Eridanus bewegt er sich bis 15.12.2018 Richtung goldenes Tor der Ekliptik im Sternbild Stier.
Eine Aufsuchkarte und weiteres findet man unter dem #Wirtanen bei Twitter.
 
Bisher ist die Raumfahrt hier etwas zu kurz gekommen. Starten wir mit einem 10 Markstück aus der DDR. Ausgegeben anläßlich des gemeinsamen Raumflug DDR/UDSSR 1978 mit dem ersten Deutschem im All, Sigmund Jähn.
Ich finde die Umsetzung des Themas nicht so überragend, aber es gibt schlimmere Münzen aus Deutschland.
10 Mark 1978 DDR, J1568.
 

Anhänge

  • J 1568 R.JPG
    J 1568 R.JPG
    592,5 KB · Aufrufe: 333
  • J 1568 A.JPG
    J 1568 A.JPG
    740,8 KB · Aufrufe: 338
Zurück
Oben
Sie nutzen einen Adblocker

Sicherlich gibt es Seiten im Internet, die es mit Werbung übertreiben. Dieses Seite gehört nicht dazu!

Aus diesem Grunde bitte ich Sie, Ihren Adblocker zu deaktivieren. Danke!

Ich habe den Adblocker für diese Seite ausgeschaltet