Guten morgen, kann mir einer sagen was ich beachten muss wenn ich eine münze nach chile und in die USA schicken will? Es geht jeweils um eine silbermünze. Gibt es Erfahrungswerte bei einem?
Wie kommst du darauf? Wenn man eine Münze gut in einem Brief verpackt, kommt man auch mit dem Auslandsporto plus Einschreiben gut hin (um die 7 Euro). Wenn die Silbermünze allerdings eine Sammlermünze mit Box und allem anderen Schnickschnack ist, könnte es was teurer werden. Wichtig: Verpack so, dass die Münze weder ertast- noch hörbar ist. Da sollte nichts klackern, wenn man mit dem Brief wedelt. Und wenn es ein wertvolles Stück ist, erkundige dich danach, ob sie versichert ist. Bargeld ist bei der Post/DHL nicht versichert. Ansonsten guckst du bitte: allgemeine Tipps für den Versand von Münzen Briefversand, Alternative zu LuPo-Umschlägen Übersicht Haftung
Worüber reden wir hier eigentlich? Das weiß ja nur michkeft. Denn nur er weiß ja, um was für eine Münze es sich tatsächlich handelt. Meine Quelle ist meine eigene Erfahrung. Wenn ich ein kleines abgegriffenes Silberstück in einen Briefumschlag stecke und rüber schicke, juckt das doch keinen, oder? Und da das in der Regel (zumindest bei mir) immer ganz gut geklappt hat, kannst du mir doch nicht ernsthaft eine nicht zitierfähige und zudem unseriöse Quellenangabe vorwerfen...
wollte keinen Unfrieden stiften. Es gibt dann wohl die reguläre Version mit teuer aber sicher und die günstigere aber unsichere Version. Es sind Münzen im 2-stelligem Eurobereich, jeweils eine und Silber, eine davon würde nach über 200 Jahren wieder nach Hause kommen..
Wen der zweistellige Eurobereich unter 40 ist würde ich das als Einschreiben versenden. Bis 500 g für 6,20 Porto, Versicherung von ca. 40 Euro für die Sendung ist inkludiert. Da das Münzlein sicherlich keine 100 g wiegt würde ich dann irgendein altes zerlesenes Buch nehmen was ca. 400 gramm schwer ist und die Münze in einem flachen Beutel mittig einkleben, ggf. einige Seiten mit einem Kreisrunden Loch versehen wenn es etwas dicker ist, dann kann auch nichts ertastet werden. Wenn so was wieder erwarten verschwindet, war ja ganz klar ein Buch drinnen, aber die Chance auf verschwinden ist sehr gering, weil ein altes zerlesenes Buch (in einer Fremdsprache) im Ausland so ziemlich keiner brauchen kann...
Noch biliger geht es übrigens wenn das ganze dann als "Presse und Buch international" versendet wird. Darf (im Gegensatz zur innerdeutschen Büchersendung) verschlossen werden und ist glaube ich auch mit Einschreiben kombinierbar. Da sollte man aber dann das Buch noch mit einer durchsichtigen Plastikfolie vakuumverschweißen, damit bei einer zufällgen Prüfung der Inhalt nicht versehentlich rausfällt. Man sollte aber dem Empfänger vorab Bescheid geben, was da kommt, nicht dass er das verweigert oder wutentbrannt wegwirft...