- Registriert
- 22.10.2016
- Beiträge
- 537
- Punkte Reaktionen
- 406
Mir war langweilig, und ich habe ChatGPT befragt. Es war gar nicht so leicht, das Ganze richtig zu beschreiben.
Hier seine Antworten, die ich jeweils verneint habe, sodass die nächste Antwort kam:
1. Milchflecken
2. Schleier durch Silberputzmittel
3. Falsche Lagerung und somit partielle Oxidation
4. Schleier durch fehlerhafte Vorbereitung des Rohlings (fehlerhafter Walzprozess)
5. Rollstreifen
6. Kontakt mit säurehaltigen Stoffen und
7. Verfärbung durch die Einwirkung von Licht und Feuchtigkeit
Und am Ende, als ich explizit nach dem Bayernstreifen gefragt habe, kam noch das hier:
"Der "Bayernstreifen" bezieht sich auf einen Streifen auf deutschen Silbermünzen, der durch eine unterschiedliche Härte des Metalls während der Prägung entsteht. Wenn die Münze geprägt wird, wird der Stempel mit großer Kraft auf das Metall gedrückt, um das Muster auf die Münze zu prägen. Wenn das Metall im Bereich des "Bayernstreifens" härter ist als der Rest der Münze, kann es dazu führen, dass der Stempel nicht so tief in das Metall eindringt und ein heller Streifen auf der Münze entsteht. Dieser Effekt kann auch bei anderen Münzen auftreten, nicht nur bei den deutschen Silbermünzen der Kaiserzeit."
Ich habe dann gesagt, dass die Prägetiefe bei diesen Münzen aber gleichmäßig sei. Dann wiederum kam die Antwort:
"Das stimmt, beim Bayernstreifen ist die Prägetiefe in der Regel gleichmäßig, und es gibt keine erkennbaren Unterschiede in der Prägungstiefe zwischen dem betroffenen Bereich und dem Rest der Münze. In diesem Fall kann die Ursache für den Streifen tatsächlich in der Oberflächenbehandlung der Münze liegen, etwa durch Polieren oder Reinigen. Es könnte auch sein, dass der Streifen durch eine Art Oberflächenveränderung entsteht, die durch die Lagerung oder Handhabung der Münze im Laufe der Zeit verursacht wurde."
In einer anderen Antwort wiederum wurde geschrieben, dass die Ursache bisher nicht genau geklärt werden konnte.
Vielleicht hat ChatGPT ja sogar hier im Forum rumgeschnüffelt, als es angelernt wurde
Hier seine Antworten, die ich jeweils verneint habe, sodass die nächste Antwort kam:
1. Milchflecken
2. Schleier durch Silberputzmittel
3. Falsche Lagerung und somit partielle Oxidation
4. Schleier durch fehlerhafte Vorbereitung des Rohlings (fehlerhafter Walzprozess)
5. Rollstreifen
6. Kontakt mit säurehaltigen Stoffen und
7. Verfärbung durch die Einwirkung von Licht und Feuchtigkeit
Und am Ende, als ich explizit nach dem Bayernstreifen gefragt habe, kam noch das hier:
"Der "Bayernstreifen" bezieht sich auf einen Streifen auf deutschen Silbermünzen, der durch eine unterschiedliche Härte des Metalls während der Prägung entsteht. Wenn die Münze geprägt wird, wird der Stempel mit großer Kraft auf das Metall gedrückt, um das Muster auf die Münze zu prägen. Wenn das Metall im Bereich des "Bayernstreifens" härter ist als der Rest der Münze, kann es dazu führen, dass der Stempel nicht so tief in das Metall eindringt und ein heller Streifen auf der Münze entsteht. Dieser Effekt kann auch bei anderen Münzen auftreten, nicht nur bei den deutschen Silbermünzen der Kaiserzeit."
Ich habe dann gesagt, dass die Prägetiefe bei diesen Münzen aber gleichmäßig sei. Dann wiederum kam die Antwort:
"Das stimmt, beim Bayernstreifen ist die Prägetiefe in der Regel gleichmäßig, und es gibt keine erkennbaren Unterschiede in der Prägungstiefe zwischen dem betroffenen Bereich und dem Rest der Münze. In diesem Fall kann die Ursache für den Streifen tatsächlich in der Oberflächenbehandlung der Münze liegen, etwa durch Polieren oder Reinigen. Es könnte auch sein, dass der Streifen durch eine Art Oberflächenveränderung entsteht, die durch die Lagerung oder Handhabung der Münze im Laufe der Zeit verursacht wurde."
In einer anderen Antwort wiederum wurde geschrieben, dass die Ursache bisher nicht genau geklärt werden konnte.
Vielleicht hat ChatGPT ja sogar hier im Forum rumgeschnüffelt, als es angelernt wurde
Zuletzt bearbeitet: